Pesto aus Radieschen-Grün - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Reste-Verwertung: Pesto aus Radieschen-Grün

Die Themen Nachhaltigkeit und Zero Waste bewegen ja seit einiger Zeit die Gemüter. Auch ich muss zugeben, dass mich das beschäftigt und ich versuche, entsprechende Maßnahmen zu treffen. Leider bin ich weit davon entfernt, alles so umzusetzen, wie es vielleicht notwendig oder wünschenswert wäre. Doch darum soll es heute gar nicht gehen.

Pesto aus Radieschen-Grün - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Mein Rezept für Pesto aus Radieschen-Grün ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie man tatsächlich möglichst viel von einem Lebensmittel verwenden kann. Natürlich geht es bei Zero Waste nicht (nur) darum, keinen Müll mehr zu produzieren – aber ich finde, bei Lebensmitteln kann man durchaus darauf achten, möglichst wenig wegzuschmeißen und viel zu verwerten.

Das geht natürlich bei manchen Lebensmitteln mehr oder weniger gut. Es kommt auch immer auf die Qualität an. Beispielsweise kam vor ein paar Wochen meine Biokiste mit einem Bund Radieschen an, die die perfekteste und schönsten Blätter hatten. Kein Vergleich mit den häufig verschrumpelten und gelben Blättern, die traurig von den Radieschenbunden im Supermarkt hängen.

Radieschenliebe - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Pesto aus Radieschen-Grün - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

(Es war übrigens nicht das erste Mal, dass unsere Biokiste zu einem Rezept inspirierte – der Mangold hier kam auch daher ;))

Ich schnitt die Blätter also ab, putzte sie, wusch und trocknete sie und verarbeitete sie zu Pesto. Das kann man nämlich mit vielen grünen Bestandteilen von Gemüse machen – Möhrengrün zum Beispiel. Und bei Radieschen müssen die Blätter auch nicht unbedingt so perfekt sein wie bei mir. Gelbe Blätter würde ich tatsächlich nicht nehmen, aber solange sie noch nicht den Matsch-Zustand angenommen haben, lassen sie sich sehr gut verarbeiten. Und schmecken übrigens auch sehr lecker zu den Radieschen 😉

Yummy - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Wie üblich habe ich auch bei diesem Pesto meine klassischen go-to-Zutaten genommen: Olivenöl, Parmesan, geröstete Kerne. Dieses Mal Mandeln und Pinienkerne, denn die Kombi ist einfach der Kracher. Serviert habe ich das Pesto zu Spaghetti – und den Teil, der übrig blieb, eingefroren. Man kann Pesto nämlich ganz ausgezeichnet im Tiefkühler aufbewahren!

Oh, und vielleicht noch ein Wort zum Geschmack: Radieschen-Grün ist nicht so scharf wie Radieschen selber, sondern sehr viel milder. Es harmoniert also sehr gut mit den übrigens Pesto-Zutaten und schmeckt schön frisch.

So, und wer das Pesto nachmachen will – hier sind die Mengenangaben 🙂

Pesto aus Radieschen-Grün

Pesto aus Radieschen-Grün - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Zutaten

  • Bund Radieschen-Grün
  • 25 g gehackte Mandeln
  • 25 g Pinienkerne
  • 70 g geriebenen Parmesan
  • Salz und Pfeffer
  • eine Zehe Knoblauch
  • Olivenöl

Zubereitung

1. In einer Pfanne ohne Fett die Mandeln und Pinienkerne rösten. Die Stiele der Radieschen-Blätter entfernen, anschließend die Blätter waschen und in einer Salatschleuder trocknen. Wenn die Kerne abgekühlt sind, grob hacken. Nun gibt es zwei Möglichkeiten: Ihr könnt die Blätter mit den restlichen Zutaten pürieren. Ich mache es gerne so:

2. Ihr gebt die Blätter auf ein Brett und etwas Olivenöl dazu und fangt mit einem großen Messer an, alles zu hacken. Dann gebt ihr nach und nach etwas Öl hinzu, bis allmählich eine Paste entsteht. Wenn das passiert, gebt ihr die Mandeln und Pinienkerne dazu und hackt weiter, bis die Pinienkerne ebenfalls grob zerhackt sind. Dann füllt ihr alles in eine Schüssel, fügt Salz, Pfeffer, den Parmesan und die zerpresste Knoblauchzehe hinzu. Verrührt alles gut und gebt eventuell noch etwas Öl dazu, falls die Konsistenz noch zu fest ist. Dann schmeckt ihr das Pesto ab – und serviert es zu Nudeln, Grillgemüse oder Salat 🙂

Pesto aus Radieschen-Grün - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Ich wünsche euch guten Appetit!

Habt es wundervoll,

Alena

Blaubeerkuchen nach Ottolengh - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Saftiger Blaubeerkuchen nach Ottolenghi

Die Beerensaison ist in vollem Gange und deswegen bringe ich euch heute ein Rezept für unglaublich saftigen Blaubeerkuchen mit! Dieser Kuchen ist ruckzuck zusammengerührt und schmeckt herrlich frisch – Zitronenabrieb sei Dank. Das Rezept habe ich mal wieder von Ottolenghi abgewandelt. Ihr finde das in seinem Kochbuch “Simple”, das ich euch hier schonmal empfohlen hatte.

Blaubeerkuchen und Hornveilchen-Liebe - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Die Fotos sind nicht ganz up-to-date, muss ich gestehen. Ich hatte den Blaubeerkuchen im Mai gebacken, als wir aus dem Ägypten-Urlaub zurück waren. Meine Eltern kamen zu Besuch und wir kochten uns einmal quer durch die Landesküche – Falafel inklusive. Einige Gerichte kochte ich in Anlehnung an Ottolenghi. Er ist zwar nicht ägyptisch, aber das Feeling der Küche hat man trotzdem 🙂

Auch der Kuchen ist nicht typisch ägyptisch, sprach mich aber direkt an: Blaubeeren und gemahlene Mandeln im Teig, kombiniert mit Zitronenabrieb und Guss. Wie gut, dass ich noch Blaubeeren eingefroren hatte!

Blaubeerkuchen und Frühlingsblumen - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Hornveilchen auf dem Balkon - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Ich habe natürlich wie üblich die Zuckermenge angepasst, sogar erheblich. Das Original verlangt nach 190 Gramm – genommen habe ich 90 und es reicht absolut aus. Der Guss trägt auch noch zur Süße bei.

Geht euch das auch immer so mit den Zuckermengen in Kuchenrezepten? Ich finde, da darf man ruhig mal ein bisschen abwandeln. Eigentlich heißt es ja, dass man beim Backen so furchtbar genau sein muss, aber das ist Quatsch, wie ich finde. Man kann durchaus gewisse Mengen anpassen.

Blaubeerkuchen - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Nun ist bereits August und die Hornveilchen von den Fotos blühen gar nicht mehr, aber das macht nichts. Ich finde, sie machen trotzdem Freude und eigentlich hatten die Blaubeeren zum Zeitpunkt der Entstehung auch gar keine Saison. Ergänzt sich also alles!

Der Kuchen lässt sich übrigens gut vorbereiten, hält sich dank des saftigen Teiges auch ein paar Tage frisch. Bei uns allerdings nicht, denn wir hatten ihn meistens noch am selben Tag verputzt 😉

Wie ihr den Blaubeerkuchen nachbacken könnt, verrate ich euch jetzt:

Blaubeerkuchen nach Ottolenghi

Blaubeerkuchen - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Zutaten

  • 150 g weiche Butter
  • Prise Salz
  • 90 g Zucker
  • 2 EL Abrieb einer Bio-Zitrone
  • 2 EL Zitronensaft
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 3 Eier
  • 100 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 200 g Blaubeeren (ich nehme gerne TK, wenn es keine frischen gibt)
  • Puderzucker
  • gehobelte Mandeln zur Dekoration

Zubereitung

1. Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Eine Backform (ich habe eine Kastenform genommen) mit Backpapier auskleiden oder fetten. Die Butter mit dem Salz, Zucker, Zitronenabrieb, 1 EL Saft und der Vanille schaumig schlagen. Nacheinander die Eier zugeben – die Mischung flockt erst etwas aus, das ist aber normal.

2. Das Mehl und die Mandeln mit dem Backpulver vermengen und dann nach und nach in den Teig geben, und nur kurz verrühren. Ganz zum Schluss 150 g der Blaubeeren unterziehen. Die Masse in die Kuchenform geben.

3. Nun wird der Teig zuerst 15 Minuten gebacken, dann streut ihr die übrigen Blaubeeren über den Kuchen. Nochmal 15 Minuten backen lassen. Dann deckt ihr den Kuchen mit etwas Alufolie ab und lasst ihn noch etwa 20-30 Minuten weiterbacken. Der Kuchen ist fertig, wenn ihr einen Zahnstocher in die Mitte piekst, und kein Teig kleben bleibt. Bei mir dauert es durchaus auch mal eher 30 Minuten, das ist aber von Ofen zu Ofen unterschiedlich 😉

4. Ich lasse den Teig immer in der Kastenform, dann lässt er sich besser transportieren. Wenn ihr ihn zuhause serviert, nehmt ihr ihn vorher aus der Form. Aus dem restlichen Zitronensaft und etwas Puderzucker rührt ihr einen Guss, den ihr vorsichtig auf dem Blaubeerkuchen verteilt. Anschließend könnt ihr ihn noch mit gehobelten Mandelplättchen bestreuen – ich röste die meistens noch kurz in einer Pfanne ohne Fett an, bis sie goldbraun sind. Lecker!

Blaubeerkuchen und Hornveilchen-Liebe - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Guten Appetit!

Habt es wundervoll,

Alena