Cantuccini und Kaffee - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Cantuccini – Italienisches Mandelgebäck

Erinnert ihr euch noch an das Blaubeer-Dessert von HIER? Die knusprige Komponente am Boden des Glases waren Cantuccini und ich wollte euch unbedingt noch das Rezept dafür aufschreiben. Man kann sie natürlich auch kaufen, aber ich finde sie selbstgebacken um Längen besser. Außerdem hat man die Zutaten ohnehin meistens im Haus und sie sind auch ganz einfach gemacht.

Cantuccini und Blumis - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Cantuccini - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Cantuccini stammen ursprünglich aus der italienischen Provinz Prato bei Florenz. Das als Info reicht eigentlich schon – gutes Essen können die Italiener schließlich, und auch in Sachen Gebäck ist Italien mein persönliches Schlaraffenland!

Außerdem gibt es meiner Meinung nach keinen besseren Begleiter zum Espresso als Cantuccini. Ich habe eine Kaffeemühle und liebe den Duft der frischgemahlenen Bohnen und das Geräusch, wenn das schwarze Glück aus der Maschine in meine Tasse läuft. Wenn dann der Cantuccini die Crema trifft, diese goldbraune Schicht auf dem Espresso, und in die schwarze Flüssigkeit eintaucht – hach. Dann ist das für mich Kaffeegenuss in Perfektion!

Cantuccini - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Cantuccini werden (ähnlich wie Zwieback) doppelt gebacken. Das bedeutet, dass zuerst eine Rolle geformt wird, die in den Ofen kommt. Im Anschluss wird diese Rolle in Scheiben geschnitten, die dann mit der Schnittfläche nach oben noch einmal gebacken werden. Das Ergebnis sind harte und mürbe Kekse, die lange haltbar sind – denn sie sind ja schon hart 😉

Dass sie traditionell zu Espresso genossen werden, ergibt sich einfach daraus, dass sie beim Eintauchen in Flüssigkeit wieder weich werden. Man kann dann den Keks essen, ohne sich die Zähne auszubeißen 😉

Cantuccini - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Wobei ich gestehen muss, dass mich das nicht abhält – ich esse diese Kekse auch pur, ohne alles… Und sehen diese kleinen Kracher nicht auch einfach umwerfend aus? So fotogen!

Cantuccini - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Wer übrigens keinen Kaffee mag, kann diese Kekse auch zum Tee genießen. Oder einfach so. Und wer gerade keinen Amaretto im Haus hat, oder keinen mag, kann ihn einfach weglassen.

Hier nun also das Rezept:

Cantuccini

Cantuccini - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Zutaten

  • 60g weiche Butter
  • 400g Mehl
  • 150g ungeschälte Mandeln
  • 180g Zucker
  • Prise Salz
  • Abrieb einer Bio-Zitrone (ihr braucht vielleicht nicht alles, probiert es einfach mal)
  • 2 Eier
  • 1 1/2 TL Backpulver
  • 3 EL Amaretto
  • 10 Tropfen Bittermandelaroma (oder nach Belieben)

Zubereitung

1. Den Ofen auf 150° Umluft vorheizen. Die Butter und den Zucker in eine Schüssel geben und verrühren. Zitronenschale, Salz und Eier hinzugeben und schaumig schlagen.

2. Das Mehl und das Backpulver mischen und auf die Zuckermasse sieben. Den Amaretto dazugeben, dann die Mandeln und alles mit dem Knethaken verkneten.

3. Den Teig dritteln und auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu drei gleich großen Teigrollen formen. Sie sollten etwa 5 cm breit und 3 cm hoch sein, aber das könnt ihr auch nach Belieben machen – je nachdem, wie groß ihr die Kekse haben möchtet. Die Rollen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und ca. 20-25 Minuten backen.  Je nach Dicke der Teigrollen kann die Backzeit variieren!

4. Die Rollen aus dem Ofen nehmen und sofort mit einem scharfen Messer in Scheiben schneiden. Wenn der Teig noch nicht durch ist, einfach noch ein paar Minuten backen lassen. Die Scheiben dann mit der Schnittfläche nach oben auf das Backblech legen und bei gleicher Temperatur nochmal ca. 10 Minuten backen lassen. Die Kekse sollten goldbraun und hart sein 😉 Abkühlen lassen und genießen.

Cantuccini - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Übrigens war ich am Anfang bezüglich der Zitrone auch skeptisch. Die wollte in meiner Vorstellung nicht so recht hineinpassen, immerhin sind die Aromen der Cantuccini alle sehr “warm” und Zitrone ist halt eher frisch. Es passt aber perfekt!

Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachbacken. So langsam wird es jetzt auch herbstlich, aber vielleicht erwischt ihr noch den einen oder anderen Tag, an dem ihr euren Kaffee draußen genießen könnt. Macht euch ein schönes Wochenende und genießt einfach die herrliche Zeit zwischen Sommer und Herbst.

Habt es wundervoll!

Alena

Blaubeer-Hefeschnecken - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Die perfekten Blaubeer-Hefeschnecken

Ich muss euch ein Geständnis machen. Ich habe einen leichten Hang zum Perfektionismus. Das heißt nicht, dass bei mir immer wirklich alles perfekt sein muss, aber es gibt so bestimmte Dinge, da habe ich ganz genaue Vorstellungen. Was ja meistens auch gut ist. Und was das Ganze mit Hefeschnecken zu tun hat, erzähle ich euch heute.

(Wer jetzt denkt “Muahahaha, Hefeteig, das kann ja nur schiefgehen!” – der Teig ist tatsächlich perfekt geworden. Aber lest selbst ;))

Blaubeer-Hefeschnecken - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Lange bevor ich mit meinem eigenen Blog losgelegt habe, war ich schon begeisterte Leserin von anderen Blogs. Daran hat sich auch bis heute nichts geändert. Ich finde es unglaublich inspirierend, was andere Blogger so auf die Beine stellen – tolle Rezepte, tolle Events, tolle Deko. Egal welches Thema, sie haben alle eines gemeinsam: durchgestylte Beiträge, wunderschöne Fotos und natürlich perfekt aussehende Rezepte.

Bei mir ist es ja auch nicht anders. Wobei man natürlich sagen muss, dass perfekt immer im Auge des Betrachters liegt. Aber man bekommt dann doch eher selten mit, dass ein Blogger berichtet, wie ein Rezept mal fürchterlich schiefgegangen ist oder die Wandfarbe nach dem Trocknen plötzlich doch nicht mehr so toll aussah wie im Baumarkt.

Blaubeer-Hefeschnecken - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Bei mir ist kürzlich etwas nicht so geworden, wie ich es mir vorgestellt hatte. Und es hat mich so richtig gewurmt. Karina von Karambakarinas Welt hatte mich gefragt, ob ich ihr als Gastbloggerin in einer Zeit aushelfen würde, in der sie selber aus gesundheitlichen Gründen nicht bloggen kann. Ehrensache, dass ich zusagte! In meinem Kopf ratterte es sofort los und ich wusste, dass ich etwas backen wollte. Hefeschnecken! Das ist Essen für die Seele. Mit Blaubeeren! Und einer Creme-Füllung! Dass ich noch nie Hefeschnecken mit einer Creme-Füllung gemacht hatte, sollte mich nicht abhalten. Ich experimentiere gerne!

Also kaufte ich das perfekte fotogene Körbchen mit Waldheidelbeeren, die es gefühlt nur an zwei Tagen im Jahr gibt, und stellte mich an einem Sonntag in Ruhe in die Küche. Vor Hefeteig habe ich von Haus aus keine Angst, denn meine Mama ist so etwas wie die Königin des Hefeteigs. Er gelingt ihr immer und so wurde ich mit einem natürlichen Vertrauen aufgezogen, dass Hefeteig einfach niemals schiefgeht. Und was soll ich sagen: Noch nie ist ein Hefeteig bei mir nichts geworden.

Blaubeer-Hefeschnecken - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Auch an diesem Sonntag lief alles gut, der Teig ging wunderbar auf und duftete verheißungsvoll. Zeit also, die Creme für die Füllung anzurühren! Ich wollte etwas Vanilliges, das aber auch frisch sein sollte. Quark und saure Sahne klangen da ganz passend. Schnell zusammengemischt, mit etwas Zucker und Vanille abgeschmeckt – lecker! Ich rollte also den Hefeteig zu einem großen Rechteck aus und bestrich ihn großzügig mit der Creme, verstreute noch großzügiger die Blaubeeren darüber und freute mich auf köstliche, runde Schnecken.

Als ich den Teig dann allerdings aufrollte, ging mir etwas auf, an das ich vorher nicht gedacht hatte. Wenn man Teig dick mit Creme UND Blaubeeren bestreicht, dann… äh… lässt er sich zwar aufrollen, gibt aber gleichzeitig schonmal einen Vorgeschmack auf das was passiert, wenn man diese Rolle anschließend in Scheiben schneidet. Wenn eine Rolle nämlich zu voll mit Füllung ist, lässt sie sich nicht so eng aufrollen. Und wenn man eine labberig aufgerollte Rolle in Scheiben schneidet, dann hat man am Ende keine runden Schnecken, sondern eher unförmige Teilchen.

Die zu allem Überfluss auch noch viel zu voll sind. Mist, Mist, Mist, dachte ich. Aber gleichzeitig kann ich auch gut schönreden. Wird schon, dachte ich, dann sind sie halt nicht so hübsch. Keine Schnecken, sondern Teilchen.

Blaubeer-Hefeschnecken - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Unterschwellig tobte allerdings die Perfektionistin in mir. Nicht so hübsch?! Ich will die Dinger doch für den Blog fotografieren! Ich will runde Schnecken!

Hoffnung bestand noch, dass Hefe im Ofen ja noch aufgeht. Leider verformten sich meine Teilchen nicht mehr Richtung rund, sondern blieben hartnäckig in ihrer Unförmigkeit. Zu allem Überfluss trat dann auch noch der Grund zutage, weshalb man niemals mit saurer Sahne etwas backen soll, das nicht durch eine Form im Zaum gehalten wird. Saure Sahne ist nämlich im kalten Zustand fest, im Ofen aber wird sie flüssig. Also waren meine Hefeschnecken nicht nur keine Schnecken, sondern auch noch ausgelaufen. Und ich gefrustet.

Es ist nicht so, dass mir noch nie etwas misslungen ist. Letztes Jahr in der Vorweihnachtszeit beispielsweise sind gefühlt alle Plätzchen, die ich gebacken hatte, nichts geworden. Komisch auseinandergelaufen, zu dunkel, zu hart – an den beiden letzten Punkten war selbstverständlich NUR der Backofen schuld 😉

Und als ich vor Kurzem dachte, Falafel könnte man wie Frikadellen normal in der Pfanne braten und müsste sie nicht frittieren, wurde ich auch eines Besseren belehrt. Das gehört aber dazu, wenn man kocht – vor allem, wenn man viel Neues ausprobiert. Nicht alles gelingt. Dann setzt man sich hin, trinkt einen Tee, und probiert es anschließend nochmal.

Blaubeer-Hefeschnecken - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Gelungen sind meine Blaubeer-Hefeschnecken dann doch noch. Nach gutem Zuspruch von Herrn Wunderbrunnen setzte ich einen zweiten Hefeteig an, kochte einen ganz normalen Vanillepudding und machte zweierlei Schnecken: Einmal mit einer (dünn aufgetragenen!) Füllung aus Pudding und Beeren und einmal mit einer Mischung aus frischen Blaubeeren und etwas Blaubeermarmelade. Beide Varianten sind wunderbar gelungen, die Füllung blieb an Ort und Stelle und die Schnecken waren auch rund. So wie ich sie mir vorgestellt hatte! Gerettet waren die Fotos für Karina.

Und damit euch so etwas nicht passiert, bekommt ihr nun das Rezept. Die Hefeschnecken sind wirklich ganz einfach zu machen und mit meiner Anleitung gelingt euch auch garantiert der Hefeteig. Versprochen!

Blaubeer-HefeschneckenBlaubeer-Hefeschnecken - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Zutaten für den Hefeteig

  • 500 g Mehl
  • 50 g Butter
  • 250 ml Milch
  • 1 Würfel frische Hefe
  • Prise Salz
  • 50 g Zucker

Zutaten für die Füllung

  • 1 Packung Vanillepuddingpulver
  • 500 ml Milch
  • 3 EL Zucker
  • ein Schälchen Blaubeeren
  • optional: 1-2 EL Blaubeermarmelade

 

Zubereitung Hefeteig

1. Die Butter mit der Milch in einen kleinen Topf geben und die Butter bei niedriger Hitze schmelzen lassen. Das Mehl in eine große Schüssel geben und in der Mitte eine Mulde formen. Die Hefe dort hinein bröckeln. Die Prise Salz irgendwo ganz an den Rand der Schüssel streuen, weit weg von der Hefe. Die sollen sich erstmal noch nicht begegnen 😉 Auf die Hefekrümel den Zucker geben, denn Hefe und Zucker mögen sich sehr gerne. Mit dem Finger testen, ob die Butter-Milch-Mischung etwa handwarm ist. Ist sie wärmer, einfach etwas abkühlen lassen.

2. Wenn die Mischung handwarm ist, über die Mulde mit der Hefe und dem Zucker geben. Dann mit dem noch nicht angeschalteten Handmixer kurz mit den Enden der Knethaken die Hefe und die Butter verrühren, damit sich die Hefe schon auflösen kann. Dann alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten.

3. Die Schüssel mit einem sauberen Handtuch abdecken. Da wir Sommer haben und wahrscheinlich alle Heizungen aus sind, könnt ihr einfach euren Ofen für 2 Minuten bei 50 Grad vorheizen, ihn dann sofort wieder ausmachen und den Teig im Ofen für 45-60 Minuten gehen lassen. Er sollte sich dann etwa verdoppelt haben und lecker nach Hefe duften. (Ihr könnt ihn aber auch einfach bei Zimmertemperatur gehen lassen, das funktioniert genauso gut – oder im Winter auf die Heizung stellen.)

Blaubeer-Hefeschnecken - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Zubereitung Füllung

1. Während der Teig geht, aus Milch, Zucker und Puddingpulver einen leckeren Pudding kochen. Da ihr nicht alles für die Füllung brauchen werdet, ist naschen erlaubt. Die Blaubeeren waschen und abtropfen lassen. Wenn ihr Blaubeermarmelade habt, vermischt ihr etwa 100-150g Beeren mit Marmelade.

2. Wenn der Teig fertig gegangen ist, rollt ihr ihn auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem etwa 1 cm dicken Rechteck aus. Auf der Fläche dann dünn etwas Pudding verstreichen. Auf keinen Fall zu dick – behaltet immer im Hinterkopf, dass das Ganze noch aufgerollt werden muss 😉 Darauf nun die Blaubeeren verteilen – hier gilt dasselbe wie für den Pudding. Die Beeren sollten nicht zu dicht beieinander liegen und auch nicht übereinander.

3. Wenn ihr alles verteilt habt, rollt ihr das Teig-Rechteck von der langen Seite her auf und schneidet die dadurch entstandene Rolle in etwa 1,5-2cm dicke Stücke. Die Schnecken mit etwas Abstand zueinander auf ein Backblech legen. Im vorgeheizten Ofen backen sie bei 200 Grad (Ober-Unterhitze) etwa 12 Minuten – bis sie goldgelb sind. Die Backzeit kann allerdings je nach Ofen variieren, also zupft aus der ersten Ladung ruhig eine Schnecke auseinander und guckt, ob sie durch ist.

Blaubeer-Hefeschnecken - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Könnt ihr riechen, wie das duftet? Köstlich! Und ich garantiere euch, dass der Teig gelingt. Probiert es am besten direkt aus, damit ihr am Wochenende ein tolles Sonntagssüß habt. Falls ihr ein paar Schnecken mehr backen wollt: Man kann sie ausgezeichnet einfrieren und bei Bedarf schnell auftauen. So habt ihr immer etwas Leckeres griffbereit.

Blaubeer-Hefeschnecken - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Ich wünsche euch ein herrliches, sommerliches Wochenende!

Habt es wundervoll,

Alena

Rhabarber-Mascarpone-Muffins - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Rhabarber-Mascarpone-Muffins

Mmmmmhh, Rhabarber! Über saisonales Kochen hatte ich mich ja hier schon ausgelassen, nun habe ich euch heute wieder etwas zu dem Thema mitgebracht: Rhabarber. Ich liebe die roten Stangen, deren Saison immer gefühlt viel zu kurz ist. Aber so ist das mit den saisonalen Köstlichkeiten, sie werden erst dadurch zu etwas Besonderem – und wer weiß, ob man sie sonst überhaupt richtig genießen würde.

Umso mehr freue ich mich also, wenn ich die ersten Stangen auf dem Markt sehe. Dann kaufe ich einen Schwung und koche köstlichstes Rhabarberkompott, das ich am liebsten noch lauwarm mit etwas Vanilleeis oder Joghurt esse. Und sobald es die ersten deutschen Erdbeeren gibt, dürfen sie sich dazu gesellen. Hach – so schmeckt der Frühling! Und auch ein bisschen der Sommer…

Rhabarber in der Schüssel - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Lange Zeit wusste ich gar nicht, ob Rhabarber nun Obst oder Gemüse ist. Okay, zugegebenermaßen wusste ich es bis eben nicht, als ich darüber schreiben wollte. Google sei Dank weiß ich jetzt: es ist ein Gemüse! Und gehört zur Familie der Knöterichgewächse. Das teile ich euch deshalb mit, weil ich über diesen Namen eben sehr lachen musste. Knöterich. Hihi.

Aber das ist gar nicht das Thema heute, sondern Rhabarber. Und Muffins. Mit etwas Mascarpone-Topping. Mmmmmhh!

Rhabarber-Mascarpone-Muffins - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Das heutige Rezept ist nicht ganz “freiwillig” entstanden. Die Damen von den ganz zauberhaften Foodblogs OfenkiekerKnusperstübchenMaLu’s KöstlichkeitenSandras TortenträumereienSugarprincess und Sweet Pie haben die Aktion “Calendar of Ingredients” ins Leben gerufen: Jeden Monat gibt eine der Bloggerinnen drei Zutaten vor und jeder, der Lust hat, kann ein Rezept einreichen – mit einer einzelnen der drei Zutaten oder allen auf einmal, egal ob süß oder herzhaft, ob mit oder ohne Blog. Am Ende gibt es eine Zusammenfassung des Events mit allen Beiträgen. Auf der Facebookseite werden die Einreichungen auch gesammelt, falls ihr einmal vorbeischauen wollt: Calendar of Ingredients bei Facebook.

Banner Calendar of Ingredients

Die Zutaten im Mai sind Spargel, Rhabarber und Mascarpone – wie gemacht für mich! Ich musste also mitmachen. Ich hätte gerne alle Zutaten verwendet, aber da mir bei Rhabarber und Mascarpone spontan Muffins einfielen, musste der Spargel außen vor bleiben (oder hat jemand schonmal etwas Süßes mit Spargel gebacken? Bitte melden, falls ja ;)).

Ich gebe zu, dass ich mir noch nicht viele Kuchenrezepte selber ausgedacht habe. Das liegt daran, dass die meisten langjährig erprobt sind und ich deshalb nach dem Motto “never touch a running system” nicht daran herumbastle. Außerdem kann das ja bei Backrezepten auch ein riskantes Geschäft sein…

Ein Rezept für Rhabarber-Muffins hatte ich allerdings noch nicht und da ich mir in den Kopf gesetzt hatte, auch Mascarpone in den Teig zu geben, musste ich tatsächlich kreativ werden. Also recherchierte ich erstmal die Beschaffenheit von Teigen und ob man wohl Butter oder generell das Fett im Teig durch Mascarpone ersetzen kann (was ich nicht abschließend klären konnte).

Rhabarber-Mascarpone-Muffins - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Aber irgendwann hatte ich einen Teig ausgetüftelt und machte mich ans Werk. Muffin-Teige sind ja nicht so kompliziert. Eine Regel ist aber wichtig: Die trockenen und nassen Zutaten müssen getrennt voneinander vermischt werden und anschließend nur so kurz miteinander vermengt werden, dass die trockenen Zutaten gerade eben auch “nass” sind.

Für meinen Teig mit Mascarpone kann ich noch eine Regel hinzufügen: Die Mascarpone sollte vielleicht 10 Minuten vor Verarbeitung aus dem Kühlschrank genommen werden oder alternativ mit einem Handmixer mit den Eiern vermengt werden. Ich hatte es mit einem Schneebesen gemacht und das war etwas mühselig, da Mascarpone sehr fest ist. Davon abgesehen sind die Muffins im Ofen so perfekt und schön aufgegangen, wie man es sich nur wünschen kann (und wie ich es bisher nur von Cupcakes kenne). Ich schiebe das mal auf die Mischung von Backpulver und Natron, denn letzteres reagiert gut mit Säure – prädestiniert für Rhabarber!

Rhabarber-Mascarpone-Muffins - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Da den Muffins nach ihrem Aufenthalt im Ofen noch der letzte Schliff fehlte und es nun zu spät für Streusel war (die ich mir übrigens sehr gut dazu vorstellen könnte), machte ich aus der übrig gebliebenen Mascarpone, etwas Sahne und Zitronenabrieb ein Topping und voilá – fertig waren sie, die wunderbaren Rhabarber-Mascarpone-Muffins.

Rhabarber-Mascarpone-Muffins - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Ich habe nun keinen Vergleich, wie diese Muffins mit Butter oder Öl statt Mascarpone schmecken, aber das Experiment mit Mascarpone möchte ich an dieser Stelle als geglückt bezeichnen – der Teig ist locker und genau so, wie ich ihn haben wollte. Und da dieses selbstgebastelte Rezept beim ersten Anlauf so gut funktioniert hat, möchte ich es gerne mit euch teilen:

Rhabarber-Mascarpone-Muffins

(mit Mascarpone-Topping)

Rhabarber-Mascarpone-Muffins - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Zutaten (Teig)

  • 300g Rhabarber
  • 200g Mehl
  • 50g Stärke
  • 1/2 Pk. Natron
  • 1/2 Pk. Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 100g Zucker (wer das Topping weglassen möchte, sollte evtl. lieber 110 oder 120g Zucker nehmen)
  • 1 TL Vanille-Extrakt
  • 3 Eier
  • 150g Mascarpone
  • 5 EL Buttermilch

Zutaten (Topping)

  • 100g Mascarpone
  • 100 ml Sahne
  • Abrieb von einer halben Bio-Zitrone
  • 2-3 EL Puderzucker (nach Geschmack)

Zubereitung Muffins

1. Zuerst den Backofen auf 175° C vorheizen. Den Rhabarber schälen und in kleine Würfel schneiden. Mit etwas Mehl bestäuben (dann sinken sie später im Teig nicht nach unten).

2. Mehl, Stärke, Natron und Backpulver vermischen. In einer anderen Schüssel Salz, Zucker, Vanille-Extrakt und die Eier miteinander verschlagen (geht mit einer Gabel). Mascarpone und Buttermilch zugeben und verrühren, sodass die Mascarpone sich auflöst.

3. Die trockenen Zutaten nun zu den nassen geben und mit einer Gabel oder eine Teigschaber verrühren, bis man das Mehl nicht mehr sieht. Den Rhabarber ebenfalls nur kurz unterheben. Zu starkes Rühren kann Muffins zäh machen und das wollen wir nicht.

4. Nun die Teigmasse in Papierförmchen in einem Muffinblech füllen. Ich hatte sie recht voll gemacht. Dann im Ofen 18-19 Minuten backen – gerne aber auch schonmal bei 16 Minuten eine Stäbchenprobe machen, denn jeder Backofen ist anders. Rausnehmen und abkühlen lassen.

Zubereitung Topping

1. Die Mascarpone mit der Sahne mit einer Gabel verrühren, bis eine glatte Masse entstanden ist. Den Zitronenabrieb und Puderzucker nach Geschmack dazugeben und vermengen.

2. Das Topping mit einem Messer oder einer Spritzbeutel auf die Muffins geben. Im Kühlschrank wird das Topping fest – wer nicht warten mag, kann es auch vorher schon essen 😉

Rhabarber-Mascarpone-Muffins - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Sieht lecker aus, oder? Ich werde den Teig nochmal mit Butter ausprobieren und euch dann berichten, welchen Unterschied das gemacht hat (sofern vorhanden). Übrigens: Sollte jemand von euch keinen Rhabarber mögen, könnt ihr auch jedes andere Obst für dieses Rezept nehmen. Behaupte ich jetzt mal, denn auch das habe ich noch nicht getestet. Aber das gilt ja prinzipiell für die meisten Obstgebäcke 🙂

Rhabarber-Mascarpone-Muffins - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachbacken und Stöbern im Calendar of Ingredients – vielleicht habt ihr ja Lust, mitzumachen. Es gibt bestimmt noch viele tolle Zutaten in den nächsten Monaten!

Habt es wundervoll,

Alena

Kaffeetafel mit Käsekuchen und Blumen - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Käsekuchen zum Bloggeburtstag von Graziellas Foodblog

Heute ist ein besonderer Tag, denn heute feiert Graziellas Foodblog Blog-Geburtstag! Und weil Graziella eine liebe Freundin von mir ist und nicht unwesentlich dazu beigetragen hat, dass es diesen Blog gibt, möchte ich den heutigen Beitrag ihr widmen – und habe euch obendrauf auch noch luftig-lockeren Käsekuchen ohne Boden mitgebracht. In diesem Sinne: Happy Blog-Birthday, liebe Graziella! <3

Käsekuchen - Happy Birthday - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Käsekuchen - Kuchenstueck und Blumen - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Ich kenne Graziellas Blog nun fast seit Beginn an, da sie eine ehemalige Arbeitskollegin von meinem Freund ist und ich so schnell von ihrem tollen Hobby erfuhr und ganz begeistert war. Den Wunsch nach einem eigenen Blog hatte ich nämlich schon ein Weilchen und dass nun jemand in meinem (fast direkten) Umkreis einen Foodblog hatte, machte die Unternehmung für mich plötzlich gar nicht mehr so schwierig und kompliziert, wie ich es mir immer vorgestellt hatte.

Nachdem ich Graziella auf die Aktion Post aus meiner Küche aufmerksam gemacht hatte, blieben wir ein bisschen in Kontakt. Kurz darauf nahm sie mich auf ein Foodblogger-Treffen in unserer Region mit und noch auf einige weitere Events – und motivierte mich dazu, einen eigenen Blog zu starten. (Wer will auch schon an Foodblogger-Events teilnehmen und selber keinen haben ;))

Stück Käsekuchen - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Nun bin ich mit meinem Blog noch nicht so lange dabei, freue mich aber, dass ich es gewagt habe und mittlerweile so viele liebe Menschen kennengelernt habe. Das Bloggen hat sich in dieser kurzen Zeit zu meinem liebsten Hobby entwickelt und ich bin froh, dass ich Graziella kennengelernt habe und ihr erstes Jahr mit eigenem Blog begleiten durfte. Wenn ihr euch ihren Blog einmal anschaut, gibt es wahnsinnig viel zu entdecken. Graziella ist nämlich nicht nur kulinarisch unterwegs, sondern hat auch schon diverse (Fernseh-)Köche getroffen und bei vielen Events mitgemacht – wobei das größte wohl die “Küchenschlacht” sein dürfte. Dort hat sie Graziella es schon bis in die Final-Week geschafft und wird am Ende dieses Jahres bestimmt noch richtig absahnen 😉 Sie freut sich ganz sicher über eure gedrückten Daumen!

Käsekuchen - Bluemchen - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Da ich weiß, dass Graziella Käsekuchen über alles liebt, gibt es als Geburtstagskuchen natürlich eben diesen – und passend zur Jahreszeit habe ich noch ein paar Blümchen für die Kaffeetafel mitgebracht. Also setzt euch und genießt ein köstliches Stück von meinem

Käsekuchen ohne Boden

Kaffeetafel mit Käsekuchen und Blumen - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Stueck Käsekuchen - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Zutaten

  • 3 Eier (Größe M)
  • 125g weiche Butter
  • 250g Zucker
  • 1 kg Magerquark
  • 75g Weichweizengrieß
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 20g Speisestärke
  • 1 Prise Salz
  • Springform (26 cm)
  • Fett für die Backform
  • Puderzucker nach Belieben

Zubereitung

1. Ofen auf 175 Grad vorheizen (ich habe bei Ober- und Unterhitze gebacken). Die Eier trennen und die Eigelbe mit der Butter und 200g Zucker schaumig schlagen.

2. Den Quark mit dem Grieß, der Stärke, dem Vanillezucker und dem Salz vermengen und unter die Buttermasse rühren. Die Eiweiße mit dem restlichen Zucker steif schlagen und unter den Teig heben.

3. Den Boden einer Springform mit Backpapier auslegen und den Rand einfetten. Teig hineinfüllen und im Ofen bei 60-70 Minuten backen (Stäbchenprobe). Wenn der Kuchen vorher schon etwas zu dunkel ist, einfach mit etwas Backpapier abdecken.

4. Abkühlen lassen und nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.

Käsekuchen Anschnitt - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Käsekuchen - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Meine liebe Graziella, ich wünsche dir für das nächste Jahr mit deinem Blog ganz viel Freude und Spaß und bin gespannt, woran du uns teilhaben lässt. Mach weiter so! Ich freue mich auf viele weitere tolle gemeinsame Events mit dir, auf denen wir bestimmt eine Menge Spaß haben werden und bin froh, dass es dich gibt. Alles Liebe! <3

Habt es wundervoll,

Alena

Eierlikoer-Torte - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Eierlikör-Torte – Sonne auf dem Teller

Als ich die Fotos für diesen Beitrag ausgesucht habe, musste ich bei einem Bild lachen – denn es erinnerte mich an die Bilder, die man früher als kleines Kind gemalt hat und die meistens ein obligatorisches Element enthielten: Die Sonne oben links oder rechts in der Ecke, die meistens die Form eines Viertel eines Kuchens hatte. Ihr erinnert euch doch bestimmt, oder? Jedenfalls hatte die Torte mit ihrem gelben Eierlikör-Belag auf diesem Foto irgendwie ziemlich viel Ähnlichkeit damit (wenn auch etwas überdimensioniert):

Eierlikoer-Torte - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Und sie sieht nicht nur nach Sonne auf dem Teller aus, sondern sie schmeckt auch so! Fluffige Sahnetupfen, etwas Raspelschokolade und ein im Vergleich zu manch mächtiger Torte schmaler Teig aus Eischnee, gemahlenen Mandeln und noch etwas mehr Raspelschokolade. Mmmmhh… so sollte der Frühling in Tortenform schmecken!

Eierlikoer-Torte - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Die Hauptrolle aber spielt der Eierlikör. Ich mag Eierlikör sehr gerne, aber am liebsten mag ich selbstgemachten! Den gibt es bei mir zuhause immer an Ostern und zwar nach diesem Rezept: Eierlikör aus dem Kleinen Kuriositätenladen – übrigens ein sehr hübscher Blog mit vielen tollen Rezepten, den ich euch nur empfehlen kann.

Jedenfalls hat dieser Eierlikör bei uns an Ostern Saison, aber auch nur dann. Eigentlich traurig, denn er ist zum Reinlegen (oder vielmehr Drinbaden) lecker – aber dann wiederum auch gut, sonst würde man vermutlich irgendwann einen Eier- oder Zuckerschock bekommen. Und das will man ja nun auch nicht! (Wobei ich mir schlimmere Schocks vorstellen könnte…)

Eierlikoer-Torte - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Eierlikör-Torte hingegen finde ich nicht unbedingt speziell österlich, sondern eher frühlingshaft, sodass man auch noch nach Ostern essen kann – Frühling ist ja schließlich nicht an Ostern gekoppelt. Und man muss den Eierlikör auch gar nicht selber machen. Die Torte auf meinen Fotos ist mit gekauftem und sie schmeckt sensationell gut. Und: Sie ist ganz einfach gemacht! Lasst euch also nicht von dem Begriff “Torte” abschrecken, der ja manchmal etwas aufwendig und nach mehreren Teig-Schichten und pompöser Deko klingt. Alles ganz easy 😉

Damit ihr diese Torte auch bald genießen und euch an dem fröhlich-sonnigen Gelb erfreuen könnt, gibt es heute das Rezept für

Eierlikör-Torte

Eierlikoer-Torte - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Zutaten für den Teig

  • 80g Zucker
  • 80g Butter
  • Vanillezucker
  • 5 Eigelb
  • 5 Eiweiß
  • 200g gemahlene Haselnüsse
  • 100 g Raspelschokolade
  • 2 EL Rum
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 2 EL Eierlikör

Zutaten für den Belag

  • 400g Sahne
  • 2 Päckchen Sahnesteif (wenn ihr die gute Konditorsahne nehmt, könnt ihr das Sahnesteif auch weglassen)
  • Vanillezucker
  • Preiselbeeren aus dem Glas (könnt ihr aber auch weglassen, wenn ihr keine zur Hand habt oder keine findet)
  • Eierlikör

Zubereitung Teig

1. Butter, Zucker und Vanillezucker cremig aufschlagen, die Eigelbe hinzugeben und verrühren. Die gemahlenen Haselnüsse sowie die Raspelschokolade, das Backpulver, den Rum und den Eierlikör hinzugeben und vermengen. Am Ende vorsichtig den steif geschlagenen Eischnee unterheben.

2. In einer Springform bei 180° etwa 40-45 Minuten backen (eventuell ist der Teig früher gut, das kommt auf euren Ofen an). Auf den fertig gebackenen Kuchen pinselt ihr eine schmale Schicht Eierlikör. Anschließend gut abkühlen lassen!

Zubereitung Belag

1. An dem Tag, an dem ihr die Torte servieren wollt (den Teig könnt ihr nämlich schon einen Tag vorher backen), schlagt ihr die Sahne mit dem Sahnesteif und dem Vanillezucker steif. Auf dem Teig verteilt ihr eine Schicht der Preiselbeeren und bestreicht dann alles mit der Sahne, oben und an der Seite, sodass der gesamte Kuchen in Sahne gehüllt ist. Dabei sollte noch Sahne übrig bleiben.

2. Die übrige Sahne füllt ihr in eine Spritztülle und setzt damit einmal rund um den Tortenrand schöne Tupfen. Diese dienen nicht nur dazu, hübsch auszusehen, sondern sollen nachher auch verhindern, dass der Eierlikör hinunterläuft. Den gießt ihr dann vorsichtig in die Mitte der Torte, sodass die Oberfläche bedeckt ist.

3. Abschließend verziert ihr den Rand mit Raspelschokolade und stellt die Torte bis zum Verzehr kalt.

Eierlikoer-Torte - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Eierlikoer-Torte - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Auf den Bildern könnt ihr ganz gut die Dicke der einzelnen Schichten erkennen! Wenn ich mir das nochmal so anschaue, bekomme ich direkt wieder Lust auf ein Stück von dieser Torte. Und besonders fotogen finde ich den Eierlikör, der mir bei diesem einen Stück netterweise den Gefallen getan hat, ein bisschen dekorativ an der Seite herunterzulaufen. Sieht doch traumhaft aus, oder? Vielleicht habt ihr ja auch Lust bekommen, die Torte nachzubacken. Viel Spaß!

Eierlikoer-Torte - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Habt es wundervoll,

Alena

Osterkuchen - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Schweizer Osterkuchen (Osterchüechli)

Ostern steht vor der Tür und überall im Internet tummeln sich Rezepte für Hefezöpfe, Hefekränze, Kekse in Hasen- oder Eierform oder Osterlämmer. Da muss man sich als Blogger schon etwas einfallen lassen, wenn es um leckeres Ostergebäck gehen soll! Auf die zündende Idee brachte mich mein Papa, der sich seit langer Zeit beruflich viel in der Schweiz aufhält und von dort schon mehrmals die traditionellen Schweizer Osterkuchen mitgebracht hat.

Osterkuchen - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Diese sogenannten Osterchüechli schmecken unglaublich lecker und sind deshalb besonders, weil es sie in der Schweiz nur vor und an Ostern zu kaufen gibt – außerhalb der Schweiz scheinen sie, soweit ich weiß, unbekannt zu sein. Sie bestehen traditionell aus einem Mürbeteig und sind mit einer Masse gefüllt, in der Milchreis eine ziemlich prominente Rolle spielt – oder zumindest war es die einzige Zutat, an die ich mich tatsächlich noch erinnern konnte. Auch leicht zitronig hatte ich die Osterkuchen im Kopf, aber auswendig rekonstruieren konnte ich sie beim besten Willen nicht. Also war Recherche gefragt….

Osterkuchen - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Als ich mich jedoch auf die Suche nach einem Rezept begab, stieß ich auf ein Problem: Es gibt eine ziemlich große Menge an verschiedenen Zubereitungsmöglichkeiten. Den Teig als Grundlage habe ich schon genannt, aber selbst da scheint Mürbeteig nicht unbedingt das Nonplusultra zu sein, denn ich fand auch Rezepte mit Blätterteig. Für die Füllung schien es dann allerdings eine nicht endenwollende Menge an Kombinationsmöglichkeiten zu geben. Mit Milchreis, mit Grieß, mit Sahne, ohne Sahne, mit Quark, mit Sahne und Quark, Vanille oder keine Vanille, Zitrone oder oder oder… sich da für ein Rezept zu entscheiden, ist gar nicht so einfach.

Osterkuchen - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Den Ausschlag gaben dann aber die Rosinen. Ich bin kein großer Fan der verschrumpelten Weintrauben und da diese scheinbar Pflichtprogramm für die Füllung sind, beschloss ich, mir mein eigenes Osterkuchen-Rezept zu bauen (an dieser Stelle sorry an alle mitlesenden Eidgenossen…). Das Ergebnis kann sich meiner Meinung nach durchaus sehen (und schmecken) lassen, deshalb gibt es heute für euch das Rezept.

Osterkuchen

Osterkuchen - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Osterkuchen - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Zutaten für den Teig

(reicht für eine Spring- oder Tarteform mit 28 oder 30cm Durchmesser)

  • 250g Mehl
  • 125g weiche Butter (in Stücken)
  • 1 Eigelb
  • 2 TL kaltes Wasser
  • Prise Salz

Zutaten für die Füllung

  • 400ml Milch
  • 1/2 TL Salz
  • 100g Milchreis
  • Mark einer Vanilleschote
  • 3 Eigelb
  • 150g Zucker
  • Abrieb von 1-2 Bio-Zitronen
  • 150g Sahnequark
  • 50ml Sahne
  • 70g gemahlene Mandeln
  • 30g gehackte Mandeln
  • 30g gehackte Cranberries (oder Rosinen)
  • 3 Eiweiße
  • 1 Prise Salz

zusätzlich: etwas Aprikosenkonfitüre

Zubereitung  Teig

1. Mehl und Salz miteinander vermengen. Butter, Ei und Wasser hinzugeben und schnell zu einem glatten Teig verarbeiten, dabei nicht zu lange kneten. In Frischhaltefolie einwickeln und etwa zwei Stunden kaltstellen.

2. Bevor ihr die Füllung zubereitet, den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und rund ausrollen, sodass er in die Spring- oder Tarteform passt, dabei den Rand hochziehen. Anschließend mit einer Gabel den Boden ein paarmal  einpieksen und dünn mit Aprikosenkonfitüre bestreichen (wer keine da hat, kann sie auch ersetzen oder ganz weglassen).

Zubereitung Füllung

1. Die 400ml Milch gemeinsam mit dem Salz, Milchreis und dem Mark der Vanilleschote in einen Topf geben. Aufkochen lassen, dann die Hitze reduzieren und unter Rühren quellen lassen, bis eine weiche Milchreismasse entstanden ist (dauert ca. 20 Minuten). Abkühlen lassen.

2. Die Eigelbe mit dem Zucker und dem Zitronenabrieb schaumig schlagen. Anschließend den Quark und die Sahne hinzugeben und alles verrühren.

3. Anschließend die Eiermasse mit dem Milchreis vermengen und mit einem Holzlöffel oder Teigschaber die Mandeln und die Cranberries unterrühren.

4. Die Eiweiße mit einer Prise Salz steif schlagen und unter die Füllungsmasse ziehen und gut vermengen.

5. Die Füllung auf den vorbereiteten Teig geben und im Ofen bei 175° 25-30 Minuten backen lassen. Der Osterkuchen ist fertig, wenn ihr in der Mitte einen Zahnstocher hineinstecht und beim Herausziehen keine Füllung daran klebt.Osterkuchen - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Am besten schmeckt der Kuchen nach einem Tag im Kühlschrank. Traditionell wird er mit Puderzucker bestäubt serviert, dabei wird er in der Mitte mithilfe einer Schablone mit einem Osterhasen dekoriert.

Osterkuchen - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Osterkuchen - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Ich finde diesen Osterkuchen traumhaft lecker. Der Mürbeteig ist knusprig, die Füllung ist fluffig und gleichzeitig saftig, bekommt durch die Mandeln ein klein wenig Biss – und das Geräusch beim Schneiden erinnert an einen Käsekuchen. Das finde ich herrlich!

Man kann diese Kuchen eigentlich zu vielen Anlässen essen, aber durch die zitronige Frische passt er tatsächlich sehr gut in die Frühlings- und Osterzeit. Und vielleicht ist das ja noch eine Idee für euren Osterbrunch. Oder das österliche Kaffeetrinken? 😉

Habt es wundervoll,

Alena

Cookies - Foodblog - Wunderbrunnen - Fotografie

Die weltbesten Cookies – mein Lieblingsrezept

Als ich die elfte Klasse in den USA verbrachte und dort selbstgebackene Chocolate-Chip-Cookies kennenlernte, war mir nicht bewusst, dass es davon Variationen gibt wie Sand am Meer. Jede Familie dort scheint ihre ganz eigenen und natürlich die perfekten Cookies zu haben, und so brachte ich das Rezept meiner Gastfamilie mit nach Deutschland. Nach einer Weile begann ich, mir weitere anzuschauen und stellte fest, dass es nicht nur tausende von Rezepten gibt, sondern auch tausende Konsistenzen. Chewy (also eher weich), crunchy (eher knusprig), beides zugleich, dicke Cookies, flache Cookies – und natürlich jegliche Kombination mit Butter, geschmolzener Butter, weißem Zucker, braunem Zucker, mit Ei, ohne Ei…

Und dann gibt es da noch die Anweisung, die mir erst seit Kurzem geläufig ist: dass die Cookies angeblich am besten werden, wenn man sie 24 Stunden ruhen lässt. 24 Stunden! Ich habe das ehrlich gesagt noch nicht ausprobiert, aber für ungeduldige Menschen wie mich ist das auch ausgesprochen unpraktisch. Eigentlich müsste man zu diesen Rezepten nämlich auch noch eine Anleitung schreiben, wie man spontane Cookies-Gelüste planen kann. Denn normalerweise hat man in so einem Fall nicht 24 Stunden Zeit 😉

Cookies - Foodblog - Wunderbrunnen - Fotografie

Jedenfalls habe ich mittlerweile eine Vielzahl an Rezepten ausprobiert und fand tatsächlich alle lecker. Aber dann entdeckte ich vor Kurzem eines und kann mit Gewissheit sagen – das ist jetzt wirklich (erstmal) mein Lieblingsrezept (auch wenn es strenggenommen keine reinen Chocolate-Chip-Cookies sind). Gefunden habe ich es auf bei Joanna auf Liebesbotschaft, einem meiner Lieblingsblogs, und war restlos begeistert.

Cookies - Foodblog - Wunderbrunnen - Fotografie

Die Cookies bestehen aus einem Grundteig, der nur für sich genommen schon wirklich lecker ist (ich habe es trotz rohem Ei getestet). Je nach Belieben kann er noch mit verschiedenen Zutaten verfeinert werden. Das Originalrezept findet ihr HIER und meine leicht abgewandelte Version habe ich euch heute aufgeschrieben. Ich habe die Menge übrigens halbiert, mein Cookieglas war damit voll – man kann aber auch die normale Menge machen, denn die Cookies lassen sich super aufbewahren und bleiben lange schön (und lecker ;)). Die optionalen Zutaten könnt ihr natürlich variieren, weglassen oder eigene hinzufügen – ganz nach Geschmack und dem Inhalt eurer Vorratskammer.

Cookies - Foodblog - Wunderbrunnen - Fotografie

Zutaten für die weltbesten Cookies

Grundteig

  • 125 g Butter
  • 130g Zucker
  • 1 Ei
  • 1 TL Vanillearoma
  • 140g Mehl
  • eine Prise Salz
  • 1/2 TL Natron

Optional

  • 50g gehackte Zartbitterschokolade
  • 50g gehackte Vollmilchschokolade
  • 50g Haferflocken
  • 40g Weizenvollkornmehl
  • 25g gehackte Walnüsse
  • 50g getrocknete Cranberries

Zubereitung

1. Den Ofen auf 185° vorheizen. Die Butter schaumig schlagen, dann den Zucker, das Vanillearoma und das Ei hinzufügen und solange mixen, bis die Masse fluffig ist.

2. Mehl, Salz und Natron in einer Schüssel miteinander vermischen und dann mit der Butter-Zucker-Masse vermengen, dass man gerade so kein Mehl mehr sieht. Anschließend vorsichtig die optionalen Zutaten unterheben.

3. Mit zwei Teelöffeln oder Esslöffeln (je nach gewünschter Größe) Kugeln formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Etwa 8-10 Minuten backen lassen  – es kommt auf die Größe der Cookies an. Wenn sie goldbraun sind, sind sie fertig! Im Anschluss auf einem Rost auskühlen lassen.

Cookies - Foodblog - Wunderbrunnen - Fotografie

Cookies - Cookies - Foodblog - Wunderbrunnen - Fotografie

Cookies - Foodblog - Wunderbrunnen - Fotografie

Die Cookies sind von innen noch wunderbar chewy und saftig, während sie von außen knusprig sind. Zum Genießen, perfekt gegen das Nachmittagstief und als Begleiter zu Tee oder Kaffee. Oder einfach so 🙂

Ich wünsche euch ein schönes Wochenende!

Habt es wundervoll,

Alena