Rhabarber-Mascarpone-Muffins - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Rhabarber-Mascarpone-Muffins

Mmmmmhh, Rhabarber! Über saisonales Kochen hatte ich mich ja hier schon ausgelassen, nun habe ich euch heute wieder etwas zu dem Thema mitgebracht: Rhabarber. Ich liebe die roten Stangen, deren Saison immer gefühlt viel zu kurz ist. Aber so ist das mit den saisonalen Köstlichkeiten, sie werden erst dadurch zu etwas Besonderem – und wer weiß, ob man sie sonst überhaupt richtig genießen würde.

Umso mehr freue ich mich also, wenn ich die ersten Stangen auf dem Markt sehe. Dann kaufe ich einen Schwung und koche köstlichstes Rhabarberkompott, das ich am liebsten noch lauwarm mit etwas Vanilleeis oder Joghurt esse. Und sobald es die ersten deutschen Erdbeeren gibt, dürfen sie sich dazu gesellen. Hach – so schmeckt der Frühling! Und auch ein bisschen der Sommer…

Rhabarber in der Schüssel - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Lange Zeit wusste ich gar nicht, ob Rhabarber nun Obst oder Gemüse ist. Okay, zugegebenermaßen wusste ich es bis eben nicht, als ich darüber schreiben wollte. Google sei Dank weiß ich jetzt: es ist ein Gemüse! Und gehört zur Familie der Knöterichgewächse. Das teile ich euch deshalb mit, weil ich über diesen Namen eben sehr lachen musste. Knöterich. Hihi.

Aber das ist gar nicht das Thema heute, sondern Rhabarber. Und Muffins. Mit etwas Mascarpone-Topping. Mmmmmhh!

Rhabarber-Mascarpone-Muffins - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Das heutige Rezept ist nicht ganz “freiwillig” entstanden. Die Damen von den ganz zauberhaften Foodblogs OfenkiekerKnusperstübchenMaLu’s KöstlichkeitenSandras TortenträumereienSugarprincess und Sweet Pie haben die Aktion “Calendar of Ingredients” ins Leben gerufen: Jeden Monat gibt eine der Bloggerinnen drei Zutaten vor und jeder, der Lust hat, kann ein Rezept einreichen – mit einer einzelnen der drei Zutaten oder allen auf einmal, egal ob süß oder herzhaft, ob mit oder ohne Blog. Am Ende gibt es eine Zusammenfassung des Events mit allen Beiträgen. Auf der Facebookseite werden die Einreichungen auch gesammelt, falls ihr einmal vorbeischauen wollt: Calendar of Ingredients bei Facebook.

Banner Calendar of Ingredients

Die Zutaten im Mai sind Spargel, Rhabarber und Mascarpone – wie gemacht für mich! Ich musste also mitmachen. Ich hätte gerne alle Zutaten verwendet, aber da mir bei Rhabarber und Mascarpone spontan Muffins einfielen, musste der Spargel außen vor bleiben (oder hat jemand schonmal etwas Süßes mit Spargel gebacken? Bitte melden, falls ja ;)).

Ich gebe zu, dass ich mir noch nicht viele Kuchenrezepte selber ausgedacht habe. Das liegt daran, dass die meisten langjährig erprobt sind und ich deshalb nach dem Motto “never touch a running system” nicht daran herumbastle. Außerdem kann das ja bei Backrezepten auch ein riskantes Geschäft sein…

Ein Rezept für Rhabarber-Muffins hatte ich allerdings noch nicht und da ich mir in den Kopf gesetzt hatte, auch Mascarpone in den Teig zu geben, musste ich tatsächlich kreativ werden. Also recherchierte ich erstmal die Beschaffenheit von Teigen und ob man wohl Butter oder generell das Fett im Teig durch Mascarpone ersetzen kann (was ich nicht abschließend klären konnte).

Rhabarber-Mascarpone-Muffins - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Aber irgendwann hatte ich einen Teig ausgetüftelt und machte mich ans Werk. Muffin-Teige sind ja nicht so kompliziert. Eine Regel ist aber wichtig: Die trockenen und nassen Zutaten müssen getrennt voneinander vermischt werden und anschließend nur so kurz miteinander vermengt werden, dass die trockenen Zutaten gerade eben auch “nass” sind.

Für meinen Teig mit Mascarpone kann ich noch eine Regel hinzufügen: Die Mascarpone sollte vielleicht 10 Minuten vor Verarbeitung aus dem Kühlschrank genommen werden oder alternativ mit einem Handmixer mit den Eiern vermengt werden. Ich hatte es mit einem Schneebesen gemacht und das war etwas mühselig, da Mascarpone sehr fest ist. Davon abgesehen sind die Muffins im Ofen so perfekt und schön aufgegangen, wie man es sich nur wünschen kann (und wie ich es bisher nur von Cupcakes kenne). Ich schiebe das mal auf die Mischung von Backpulver und Natron, denn letzteres reagiert gut mit Säure – prädestiniert für Rhabarber!

Rhabarber-Mascarpone-Muffins - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Da den Muffins nach ihrem Aufenthalt im Ofen noch der letzte Schliff fehlte und es nun zu spät für Streusel war (die ich mir übrigens sehr gut dazu vorstellen könnte), machte ich aus der übrig gebliebenen Mascarpone, etwas Sahne und Zitronenabrieb ein Topping und voilá – fertig waren sie, die wunderbaren Rhabarber-Mascarpone-Muffins.

Rhabarber-Mascarpone-Muffins - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Ich habe nun keinen Vergleich, wie diese Muffins mit Butter oder Öl statt Mascarpone schmecken, aber das Experiment mit Mascarpone möchte ich an dieser Stelle als geglückt bezeichnen – der Teig ist locker und genau so, wie ich ihn haben wollte. Und da dieses selbstgebastelte Rezept beim ersten Anlauf so gut funktioniert hat, möchte ich es gerne mit euch teilen:

Rhabarber-Mascarpone-Muffins

(mit Mascarpone-Topping)

Rhabarber-Mascarpone-Muffins - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Zutaten (Teig)

  • 300g Rhabarber
  • 200g Mehl
  • 50g Stärke
  • 1/2 Pk. Natron
  • 1/2 Pk. Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 100g Zucker (wer das Topping weglassen möchte, sollte evtl. lieber 110 oder 120g Zucker nehmen)
  • 1 TL Vanille-Extrakt
  • 3 Eier
  • 150g Mascarpone
  • 5 EL Buttermilch

Zutaten (Topping)

  • 100g Mascarpone
  • 100 ml Sahne
  • Abrieb von einer halben Bio-Zitrone
  • 2-3 EL Puderzucker (nach Geschmack)

Zubereitung Muffins

1. Zuerst den Backofen auf 175° C vorheizen. Den Rhabarber schälen und in kleine Würfel schneiden. Mit etwas Mehl bestäuben (dann sinken sie später im Teig nicht nach unten).

2. Mehl, Stärke, Natron und Backpulver vermischen. In einer anderen Schüssel Salz, Zucker, Vanille-Extrakt und die Eier miteinander verschlagen (geht mit einer Gabel). Mascarpone und Buttermilch zugeben und verrühren, sodass die Mascarpone sich auflöst.

3. Die trockenen Zutaten nun zu den nassen geben und mit einer Gabel oder eine Teigschaber verrühren, bis man das Mehl nicht mehr sieht. Den Rhabarber ebenfalls nur kurz unterheben. Zu starkes Rühren kann Muffins zäh machen und das wollen wir nicht.

4. Nun die Teigmasse in Papierförmchen in einem Muffinblech füllen. Ich hatte sie recht voll gemacht. Dann im Ofen 18-19 Minuten backen – gerne aber auch schonmal bei 16 Minuten eine Stäbchenprobe machen, denn jeder Backofen ist anders. Rausnehmen und abkühlen lassen.

Zubereitung Topping

1. Die Mascarpone mit der Sahne mit einer Gabel verrühren, bis eine glatte Masse entstanden ist. Den Zitronenabrieb und Puderzucker nach Geschmack dazugeben und vermengen.

2. Das Topping mit einem Messer oder einer Spritzbeutel auf die Muffins geben. Im Kühlschrank wird das Topping fest – wer nicht warten mag, kann es auch vorher schon essen 😉

Rhabarber-Mascarpone-Muffins - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Sieht lecker aus, oder? Ich werde den Teig nochmal mit Butter ausprobieren und euch dann berichten, welchen Unterschied das gemacht hat (sofern vorhanden). Übrigens: Sollte jemand von euch keinen Rhabarber mögen, könnt ihr auch jedes andere Obst für dieses Rezept nehmen. Behaupte ich jetzt mal, denn auch das habe ich noch nicht getestet. Aber das gilt ja prinzipiell für die meisten Obstgebäcke 🙂

Rhabarber-Mascarpone-Muffins - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachbacken und Stöbern im Calendar of Ingredients – vielleicht habt ihr ja Lust, mitzumachen. Es gibt bestimmt noch viele tolle Zutaten in den nächsten Monaten!

Habt es wundervoll,

Alena

Kaffeetafel mit Käsekuchen und Blumen - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Käsekuchen zum Bloggeburtstag von Graziellas Foodblog

Heute ist ein besonderer Tag, denn heute feiert Graziellas Foodblog Blog-Geburtstag! Und weil Graziella eine liebe Freundin von mir ist und nicht unwesentlich dazu beigetragen hat, dass es diesen Blog gibt, möchte ich den heutigen Beitrag ihr widmen – und habe euch obendrauf auch noch luftig-lockeren Käsekuchen ohne Boden mitgebracht. In diesem Sinne: Happy Blog-Birthday, liebe Graziella! <3

Käsekuchen - Happy Birthday - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Käsekuchen - Kuchenstueck und Blumen - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Ich kenne Graziellas Blog nun fast seit Beginn an, da sie eine ehemalige Arbeitskollegin von meinem Freund ist und ich so schnell von ihrem tollen Hobby erfuhr und ganz begeistert war. Den Wunsch nach einem eigenen Blog hatte ich nämlich schon ein Weilchen und dass nun jemand in meinem (fast direkten) Umkreis einen Foodblog hatte, machte die Unternehmung für mich plötzlich gar nicht mehr so schwierig und kompliziert, wie ich es mir immer vorgestellt hatte.

Nachdem ich Graziella auf die Aktion Post aus meiner Küche aufmerksam gemacht hatte, blieben wir ein bisschen in Kontakt. Kurz darauf nahm sie mich auf ein Foodblogger-Treffen in unserer Region mit und noch auf einige weitere Events – und motivierte mich dazu, einen eigenen Blog zu starten. (Wer will auch schon an Foodblogger-Events teilnehmen und selber keinen haben ;))

Stück Käsekuchen - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Nun bin ich mit meinem Blog noch nicht so lange dabei, freue mich aber, dass ich es gewagt habe und mittlerweile so viele liebe Menschen kennengelernt habe. Das Bloggen hat sich in dieser kurzen Zeit zu meinem liebsten Hobby entwickelt und ich bin froh, dass ich Graziella kennengelernt habe und ihr erstes Jahr mit eigenem Blog begleiten durfte. Wenn ihr euch ihren Blog einmal anschaut, gibt es wahnsinnig viel zu entdecken. Graziella ist nämlich nicht nur kulinarisch unterwegs, sondern hat auch schon diverse (Fernseh-)Köche getroffen und bei vielen Events mitgemacht – wobei das größte wohl die “Küchenschlacht” sein dürfte. Dort hat sie Graziella es schon bis in die Final-Week geschafft und wird am Ende dieses Jahres bestimmt noch richtig absahnen 😉 Sie freut sich ganz sicher über eure gedrückten Daumen!

Käsekuchen - Bluemchen - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Da ich weiß, dass Graziella Käsekuchen über alles liebt, gibt es als Geburtstagskuchen natürlich eben diesen – und passend zur Jahreszeit habe ich noch ein paar Blümchen für die Kaffeetafel mitgebracht. Also setzt euch und genießt ein köstliches Stück von meinem

Käsekuchen ohne Boden

Kaffeetafel mit Käsekuchen und Blumen - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Stueck Käsekuchen - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Zutaten

  • 3 Eier (Größe M)
  • 125g weiche Butter
  • 250g Zucker
  • 1 kg Magerquark
  • 75g Weichweizengrieß
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 20g Speisestärke
  • 1 Prise Salz
  • Springform (26 cm)
  • Fett für die Backform
  • Puderzucker nach Belieben

Zubereitung

1. Ofen auf 175 Grad vorheizen (ich habe bei Ober- und Unterhitze gebacken). Die Eier trennen und die Eigelbe mit der Butter und 200g Zucker schaumig schlagen.

2. Den Quark mit dem Grieß, der Stärke, dem Vanillezucker und dem Salz vermengen und unter die Buttermasse rühren. Die Eiweiße mit dem restlichen Zucker steif schlagen und unter den Teig heben.

3. Den Boden einer Springform mit Backpapier auslegen und den Rand einfetten. Teig hineinfüllen und im Ofen bei 60-70 Minuten backen (Stäbchenprobe). Wenn der Kuchen vorher schon etwas zu dunkel ist, einfach mit etwas Backpapier abdecken.

4. Abkühlen lassen und nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.

Käsekuchen Anschnitt - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Käsekuchen - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Meine liebe Graziella, ich wünsche dir für das nächste Jahr mit deinem Blog ganz viel Freude und Spaß und bin gespannt, woran du uns teilhaben lässt. Mach weiter so! Ich freue mich auf viele weitere tolle gemeinsame Events mit dir, auf denen wir bestimmt eine Menge Spaß haben werden und bin froh, dass es dich gibt. Alles Liebe! <3

Habt es wundervoll,

Alena

Bacon-Nudeln - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Penne mit Bacon-Erbsen-Soße

Der Frühling naht, könnt ihr es auch spüren? Nach dem letzten Wochenende und auch dem Wochenanfang, den man hier im Taunus schon fast im T-Shirt zelebrieren konnte, bin ich eindeutig bereit. Bereit für Sonne, blauen Himmel und das frische Frühlingsgrün, das jetzt überall hervorkriecht. Von mir aus kann es jeden Tag ein bisschen wärmer werden und dann bei meiner Wohlfühltemperatur aufhören, sodass man nicht so furchtbar schnell ins Schwitzen gerät, aber beim Draußensitzen auf dem Balkon auch nicht frieren muss. Das ist ja wohl machbar, oder?

Bacon-Nudeln - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Scheinbar nicht, denn der Rest der Woche war hier dann doch eher durchwachsen. Zum Glück liegt das mit dem Wetter nicht in unserer Hand – man muss eben einfach das Beste daraus machen. Und wenn es dann doch zu viele graue Tage hintereinander gibt, dann hilft eigentlich nur noch der letzte von Ostern übrig gebliebene Schokoladenhase ein Teller voll Frühling! Zum Beispiel meine Eierlikör-Torte, die machte sonnentechnisch wirklich was her. Und wem es nach so viel Süßem nach etwas Herzhaftem gelüstet, dem habe ich heute auch etwas mitgebracht.

Die meisten Rezepte, die ich in letzter Zeit so entdeckt habe, waren wirklich herrlich grün. Zum Beispiel ist Bärlauch überall präsent, und auch grüner Spargel hat schon langsam die Bühne betreten. Mein heutiges Rezept hat allerdings einen anderen grünen Hauptdarsteller: Erbsen!

Bacon-Nudeln - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Erbsen sind super, oder? Ich liebe die kleinen, grünen Kugeln über alles und das Wort ist auch köstlich. Erbsen. Und sie kommen in allerhand lustigen Geschichten vor – “Die Prinzessin auf der Erbse”, “Als Lisabeth sich eine Erbse in die Nase steckte”… aber ich schweife ab. Vielmehr möchte ich euch vorstellen, wer in diesem Gericht an der Seite der Erbse mitspielt und es so richtig herzhaft macht: Bacon. Denn was könnte herzhafter sein als Bacon? (Gut, nach dem Anbraten riecht man zwar selber genauso herzhaft, aber bei gutem Wetter kann man ja einfach alle Fenster aufmachen ;)) Falls Vegetarier mitlesen: Ihr könnt den Bacon selbstverständlich weglassen. Nudeln schmecken auch mit einer reinen Erbsensoße sehr lecker!

Bacon-Nudeln - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Durch etwas Basilikum in der Soße wird das Ganze auch ein bisschen frühlingshaft. Gleichzeitig sind die Zutaten nicht zwingend saisonal (dank TK-Erbsen) und so könnt ihr dieses Rezept das ganze Jahr über genießen und müsst euch nicht ärgern, wenn ihr schon wieder die Bärlauchzeit verpasst habt. Oder so. Soll vorkommen, habe ich gehört…

Und ihr müsst unbedingt Röhrennudeln wie Penne oder Tortiglioni verwenden! Denn nur diese Nudeln ermöglich den Spaß, die Erbsen darin verschwinden zu lassen – und das fand ich schon als kleines Kind super. Nun gehts aber los und ich präsentiere euch heute das schnelle und ganz einfache Rezept für

Penne mit Bacon-Erbsen-Soße

Bacon-Nudeln - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Bacon-Nudeln - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Zutaten

(für 2 Personen)

  • 200g Nudeln (am besten Röhrennudeln)
  • 300g Erbsen
  • 1 Packung Bacon
  • 50 geriebenen Parmesan
  • 1/2 Becher Schmand
  • 1/2 Becher Sahne
  • eine Hand voll frischen Basilikum
  • nach Geschmack etwas getrockneten Thymian
  • Salz und Pfeffer

1. Nudelwasser aufsetzen. Den Bacon in ca. 0,5cm dünne Streifen schneiden und in einer Pfanne ohne Öl knusprig anbraten.

2. Die Nudeln in das Wasser geben und nach Packungsanweisung garen. Wenn der Bacon knusprig ist, die Erbsen hinzugeben und verrühren. Mit Salz und Pfeffer und etwas getrocknetem Thymian würzen (nach Geschmack).

3. Schmand und Sahne hinzugeben. Wenn sich der Schmand mit der Sahne zu einer Soße verbunden hat, den Parmesan unterrühren. Wenn es anfängt zu köcheln, die Hitze reduzieren.

4. Wenn die Nudeln gar sind, den Basilikum in die Soße geben, mit den abgegossenenNudeln vermengen und genießen!

Bacon-Nudeln - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Ihr seht, die Zubereitung geht ganz schnell und ist somit perfekt für die Feierabendküche geeignet, wenn es einfach und lecker sein soll. Und was könnte nach einem anstrengenden Arbeitstag besser sein als ein Teller mit köstlichen Nudeln?

Bacon-Nudeln - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Bacon-Nudeln - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Ich wünsche euch einen schönen Feierabend und vor allem einen guten Start in ein hoffentlich frühlingshaftes und sonniges Wochenende!

Habt es wundervoll,

Alena

Eierlikoer-Torte - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Eierlikör-Torte – Sonne auf dem Teller

Als ich die Fotos für diesen Beitrag ausgesucht habe, musste ich bei einem Bild lachen – denn es erinnerte mich an die Bilder, die man früher als kleines Kind gemalt hat und die meistens ein obligatorisches Element enthielten: Die Sonne oben links oder rechts in der Ecke, die meistens die Form eines Viertel eines Kuchens hatte. Ihr erinnert euch doch bestimmt, oder? Jedenfalls hatte die Torte mit ihrem gelben Eierlikör-Belag auf diesem Foto irgendwie ziemlich viel Ähnlichkeit damit (wenn auch etwas überdimensioniert):

Eierlikoer-Torte - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Und sie sieht nicht nur nach Sonne auf dem Teller aus, sondern sie schmeckt auch so! Fluffige Sahnetupfen, etwas Raspelschokolade und ein im Vergleich zu manch mächtiger Torte schmaler Teig aus Eischnee, gemahlenen Mandeln und noch etwas mehr Raspelschokolade. Mmmmhh… so sollte der Frühling in Tortenform schmecken!

Eierlikoer-Torte - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Die Hauptrolle aber spielt der Eierlikör. Ich mag Eierlikör sehr gerne, aber am liebsten mag ich selbstgemachten! Den gibt es bei mir zuhause immer an Ostern und zwar nach diesem Rezept: Eierlikör aus dem Kleinen Kuriositätenladen – übrigens ein sehr hübscher Blog mit vielen tollen Rezepten, den ich euch nur empfehlen kann.

Jedenfalls hat dieser Eierlikör bei uns an Ostern Saison, aber auch nur dann. Eigentlich traurig, denn er ist zum Reinlegen (oder vielmehr Drinbaden) lecker – aber dann wiederum auch gut, sonst würde man vermutlich irgendwann einen Eier- oder Zuckerschock bekommen. Und das will man ja nun auch nicht! (Wobei ich mir schlimmere Schocks vorstellen könnte…)

Eierlikoer-Torte - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Eierlikör-Torte hingegen finde ich nicht unbedingt speziell österlich, sondern eher frühlingshaft, sodass man auch noch nach Ostern essen kann – Frühling ist ja schließlich nicht an Ostern gekoppelt. Und man muss den Eierlikör auch gar nicht selber machen. Die Torte auf meinen Fotos ist mit gekauftem und sie schmeckt sensationell gut. Und: Sie ist ganz einfach gemacht! Lasst euch also nicht von dem Begriff “Torte” abschrecken, der ja manchmal etwas aufwendig und nach mehreren Teig-Schichten und pompöser Deko klingt. Alles ganz easy 😉

Damit ihr diese Torte auch bald genießen und euch an dem fröhlich-sonnigen Gelb erfreuen könnt, gibt es heute das Rezept für

Eierlikör-Torte

Eierlikoer-Torte - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Zutaten für den Teig

  • 80g Zucker
  • 80g Butter
  • Vanillezucker
  • 5 Eigelb
  • 5 Eiweiß
  • 200g gemahlene Haselnüsse
  • 100 g Raspelschokolade
  • 2 EL Rum
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 2 EL Eierlikör

Zutaten für den Belag

  • 400g Sahne
  • 2 Päckchen Sahnesteif (wenn ihr die gute Konditorsahne nehmt, könnt ihr das Sahnesteif auch weglassen)
  • Vanillezucker
  • Preiselbeeren aus dem Glas (könnt ihr aber auch weglassen, wenn ihr keine zur Hand habt oder keine findet)
  • Eierlikör

Zubereitung Teig

1. Butter, Zucker und Vanillezucker cremig aufschlagen, die Eigelbe hinzugeben und verrühren. Die gemahlenen Haselnüsse sowie die Raspelschokolade, das Backpulver, den Rum und den Eierlikör hinzugeben und vermengen. Am Ende vorsichtig den steif geschlagenen Eischnee unterheben.

2. In einer Springform bei 180° etwa 40-45 Minuten backen (eventuell ist der Teig früher gut, das kommt auf euren Ofen an). Auf den fertig gebackenen Kuchen pinselt ihr eine schmale Schicht Eierlikör. Anschließend gut abkühlen lassen!

Zubereitung Belag

1. An dem Tag, an dem ihr die Torte servieren wollt (den Teig könnt ihr nämlich schon einen Tag vorher backen), schlagt ihr die Sahne mit dem Sahnesteif und dem Vanillezucker steif. Auf dem Teig verteilt ihr eine Schicht der Preiselbeeren und bestreicht dann alles mit der Sahne, oben und an der Seite, sodass der gesamte Kuchen in Sahne gehüllt ist. Dabei sollte noch Sahne übrig bleiben.

2. Die übrige Sahne füllt ihr in eine Spritztülle und setzt damit einmal rund um den Tortenrand schöne Tupfen. Diese dienen nicht nur dazu, hübsch auszusehen, sondern sollen nachher auch verhindern, dass der Eierlikör hinunterläuft. Den gießt ihr dann vorsichtig in die Mitte der Torte, sodass die Oberfläche bedeckt ist.

3. Abschließend verziert ihr den Rand mit Raspelschokolade und stellt die Torte bis zum Verzehr kalt.

Eierlikoer-Torte - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Eierlikoer-Torte - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Auf den Bildern könnt ihr ganz gut die Dicke der einzelnen Schichten erkennen! Wenn ich mir das nochmal so anschaue, bekomme ich direkt wieder Lust auf ein Stück von dieser Torte. Und besonders fotogen finde ich den Eierlikör, der mir bei diesem einen Stück netterweise den Gefallen getan hat, ein bisschen dekorativ an der Seite herunterzulaufen. Sieht doch traumhaft aus, oder? Vielleicht habt ihr ja auch Lust bekommen, die Torte nachzubacken. Viel Spaß!

Eierlikoer-Torte - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Habt es wundervoll,

Alena

Gebeizter Lachs - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Gebeizter Lachs – einfach selbstgemacht

Ich hoffe, ihr habt die Osterfeiertage gut überstanden und eine herrliche Zeit mit euren Lieben genossen, inklusive gutem Essen und vielen leckeren Eiern (egal ob echten oder aus Schokolade ;)). Ich finde Ostern immer herrlich, denn alles ist schon so auf Frühling eingestellt, frische Blumen, Eiern und Federn bestimmen die Deko – und es geht doch nichts über einen ausgiebigen, gemütlichen Osterbrunch!

Letzterer hat bei uns Tradition, ob er nun zuhause oder bei Freunden stattfindet, aber einen Osterbrunch gibt es immer. Dieses Jahr stand neben vielen Leckereien, darunter dem klassischen Hefezopf und (unklassischem) Pulled Pork, auch gebeizter Lachs auf dem Buffet. Ich war überrascht, wie einfach man den selbermachen kann und möchte euch heute erzählen, wie ihr das nachmachen könnt.

Gebeizter Lachs - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Gebeizter Lachs ist auch unter der Bezeichnung “Graved Lachs” bekannt, was sich aus der dänischen/schwedischen/norwegischen/finnischen Bezeichnung herleitet und eigentlich “eingegrabener Lachs” bedeutet. Eingegraben deshalb, weil die Skandinavier bereits vor mehreren hundert Jahren eine besondere Methode der Haltbarmachung entwickelten: Der Fisch wurde nach dem Ausnehmen mit einer Mischung aus Salz, Zucker und Gewürzen eingerieben und anschließend für einige Tage in Löchern im Erdboden vergraben und mit Steinen beschwert.

Gebeizter Lachs - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Ich würde euch jetzt gerne erzählen, dass der Fisch dann ganz einfach durch Magie und geheimnisvolle Aktivitäten seitens norwegischer Waldkobolde und schwedischer Heinzelmännchen haltbar und lecker wird – tatsächlich spielen da aber so unromantische Sachen wie physischer und osmotischer Druck und Fermentation mit, die das bewirken. Aber eigentlich auch gut, denn wer hat schon immer Heinzelmännnchen griffbereit?

Und das beste: ihr müsst den Lachs auch nicht im Erdboden einbuddeln, sondern könnt ihn einfach fest in Frischhaltefolie einwickeln (was dann ein bisschen an Dexter aus der gleichnamigen TV-Serie erinnert, bei euch in der Küche aber hoffentlich um einiges weniger blutrünstig abläuft). So eingepackt kommt der Fisch dann in den Kühlschrank und wird dort noch ordentlich beschwert – Gurkengläser oder Milchkartons eignen sich hervorragend!

Aber noch ein Tipp vorweg: Achtet unbedingt darauf, dass der Lachs noch Haut hat! Ohne Haut geht nämlich die gesamte Beize in das Fleisch hinein und das…will niemand. Habe ich gehört 😉 Das war aber auch schon das ganze Geheimnis und deshalb folgt nun das ausführliche Rezept.

Gebeizter Lachs

Gebeizter Lachs - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Gebeizter Lachs - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Zutaten

  • 5 EL brauner Zucker
  • 5 EL Meersalz
  • 1 TL Wacholderbeeren (gemörsert)
  • 1 TL schwarzer Pfeffer frisch gemahlen
  • 1 unbehandelte Zitrone
  • 1 Bund Dill
  • 2 EL Whiskey oder Gin – ich habe Laphroaig genommen, aber ihr könnt auch jeden anderen Whiskey nehmen oder den Alkohol ganz weglassen, wenn ihr keinen zur Hand habt
  • 1 Schalotte
  • 600g sehr frischen Lachs mit Haut (am besten in Bio-Qualität)

1. Alle Gewürze vermengen und eine Hälfte davon auf die Fleischseite geben. Die andere Hälfte auf einem großen Stück Frischhaltefolie verteilen. Den Dill grob hacken und eine Hälfte des Bundes auf die Gewürze auf der Frischhaltefolie geben.

2. Den Fisch mit der Hautseite nach unten auf die Gewürze in der Frischhaltefolie legen. Die Schalotte und die Zitrone in dünne Scheiben schneiden und gemeinsam mit dem restlichen Dill auf der Fleischseite verteilen.

3. Nun wird der Fisch in der Frischhaltefolie eingewickelt, und zwar ganz stramm – vielleicht braucht ihr auch noch ein zweites Stück Folie, damit er richtig gut eingepackt ist. Denkt an die Erdlöcher! Die Frischhaltefolie ist quasi die moderne Alternative dazu 😉 Das Paket legt ihr auf einen Teller und beschwert es mit einem Brett, auf das ihr noch ein Gurkenglas, eine Konservendose und/oder eine Milchpackung stellt, damit es schön beschwert ist.

4. In dieser Verpackung kommt der Fisch in den Kühlschrank. Alle 12 Stunden wird er gedreht. 2-5 Tage kann er so im Kühlschrank liegen, bis er gut ist.

Gebeizter Lachs - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Gebeizter Lachs - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Gebeizter Lachs - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

5. Nach den 2-5 Tagen nehmt ihr den Fisch aus der Folie, entfernt die Haut und schabt mit einem Messer die Gewürze ab. Wenn das schwierig geht, einfach den Fisch unter Wasser abspülen.

Anschließend kann der Fisch mit einem sehr scharfen Messer in dünne Scheiben geschnitten werden, das geht am besten von schräg oben, da die einzelnen Scheiben sonst sehr klein sind.

Gebeizter Lachs - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Gebeizter Lachs - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Wie ihr seht, waren weder Erdlöcher noch Magie noch Heinzelmännchen im Einsatz (dabei hätte ich wirklich wirklich gerne ein Heinzelmännchen!), sodass ihr diesen köstlichen Lachs ganz einfach zuhause nachmachen könnt. Und ich verspreche euch, dass er mit dem gekauften Graved Lachs kein Stück zu vergleichen ist.

Habt es wundervoll,

Alena

Osterkuchen - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Schweizer Osterkuchen (Osterchüechli)

Ostern steht vor der Tür und überall im Internet tummeln sich Rezepte für Hefezöpfe, Hefekränze, Kekse in Hasen- oder Eierform oder Osterlämmer. Da muss man sich als Blogger schon etwas einfallen lassen, wenn es um leckeres Ostergebäck gehen soll! Auf die zündende Idee brachte mich mein Papa, der sich seit langer Zeit beruflich viel in der Schweiz aufhält und von dort schon mehrmals die traditionellen Schweizer Osterkuchen mitgebracht hat.

Osterkuchen - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Diese sogenannten Osterchüechli schmecken unglaublich lecker und sind deshalb besonders, weil es sie in der Schweiz nur vor und an Ostern zu kaufen gibt – außerhalb der Schweiz scheinen sie, soweit ich weiß, unbekannt zu sein. Sie bestehen traditionell aus einem Mürbeteig und sind mit einer Masse gefüllt, in der Milchreis eine ziemlich prominente Rolle spielt – oder zumindest war es die einzige Zutat, an die ich mich tatsächlich noch erinnern konnte. Auch leicht zitronig hatte ich die Osterkuchen im Kopf, aber auswendig rekonstruieren konnte ich sie beim besten Willen nicht. Also war Recherche gefragt….

Osterkuchen - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Als ich mich jedoch auf die Suche nach einem Rezept begab, stieß ich auf ein Problem: Es gibt eine ziemlich große Menge an verschiedenen Zubereitungsmöglichkeiten. Den Teig als Grundlage habe ich schon genannt, aber selbst da scheint Mürbeteig nicht unbedingt das Nonplusultra zu sein, denn ich fand auch Rezepte mit Blätterteig. Für die Füllung schien es dann allerdings eine nicht endenwollende Menge an Kombinationsmöglichkeiten zu geben. Mit Milchreis, mit Grieß, mit Sahne, ohne Sahne, mit Quark, mit Sahne und Quark, Vanille oder keine Vanille, Zitrone oder oder oder… sich da für ein Rezept zu entscheiden, ist gar nicht so einfach.

Osterkuchen - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Den Ausschlag gaben dann aber die Rosinen. Ich bin kein großer Fan der verschrumpelten Weintrauben und da diese scheinbar Pflichtprogramm für die Füllung sind, beschloss ich, mir mein eigenes Osterkuchen-Rezept zu bauen (an dieser Stelle sorry an alle mitlesenden Eidgenossen…). Das Ergebnis kann sich meiner Meinung nach durchaus sehen (und schmecken) lassen, deshalb gibt es heute für euch das Rezept.

Osterkuchen

Osterkuchen - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Osterkuchen - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Zutaten für den Teig

(reicht für eine Spring- oder Tarteform mit 28 oder 30cm Durchmesser)

  • 250g Mehl
  • 125g weiche Butter (in Stücken)
  • 1 Eigelb
  • 2 TL kaltes Wasser
  • Prise Salz

Zutaten für die Füllung

  • 400ml Milch
  • 1/2 TL Salz
  • 100g Milchreis
  • Mark einer Vanilleschote
  • 3 Eigelb
  • 150g Zucker
  • Abrieb von 1-2 Bio-Zitronen
  • 150g Sahnequark
  • 50ml Sahne
  • 70g gemahlene Mandeln
  • 30g gehackte Mandeln
  • 30g gehackte Cranberries (oder Rosinen)
  • 3 Eiweiße
  • 1 Prise Salz

zusätzlich: etwas Aprikosenkonfitüre

Zubereitung  Teig

1. Mehl und Salz miteinander vermengen. Butter, Ei und Wasser hinzugeben und schnell zu einem glatten Teig verarbeiten, dabei nicht zu lange kneten. In Frischhaltefolie einwickeln und etwa zwei Stunden kaltstellen.

2. Bevor ihr die Füllung zubereitet, den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und rund ausrollen, sodass er in die Spring- oder Tarteform passt, dabei den Rand hochziehen. Anschließend mit einer Gabel den Boden ein paarmal  einpieksen und dünn mit Aprikosenkonfitüre bestreichen (wer keine da hat, kann sie auch ersetzen oder ganz weglassen).

Zubereitung Füllung

1. Die 400ml Milch gemeinsam mit dem Salz, Milchreis und dem Mark der Vanilleschote in einen Topf geben. Aufkochen lassen, dann die Hitze reduzieren und unter Rühren quellen lassen, bis eine weiche Milchreismasse entstanden ist (dauert ca. 20 Minuten). Abkühlen lassen.

2. Die Eigelbe mit dem Zucker und dem Zitronenabrieb schaumig schlagen. Anschließend den Quark und die Sahne hinzugeben und alles verrühren.

3. Anschließend die Eiermasse mit dem Milchreis vermengen und mit einem Holzlöffel oder Teigschaber die Mandeln und die Cranberries unterrühren.

4. Die Eiweiße mit einer Prise Salz steif schlagen und unter die Füllungsmasse ziehen und gut vermengen.

5. Die Füllung auf den vorbereiteten Teig geben und im Ofen bei 175° 25-30 Minuten backen lassen. Der Osterkuchen ist fertig, wenn ihr in der Mitte einen Zahnstocher hineinstecht und beim Herausziehen keine Füllung daran klebt.Osterkuchen - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Am besten schmeckt der Kuchen nach einem Tag im Kühlschrank. Traditionell wird er mit Puderzucker bestäubt serviert, dabei wird er in der Mitte mithilfe einer Schablone mit einem Osterhasen dekoriert.

Osterkuchen - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Osterkuchen - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Ich finde diesen Osterkuchen traumhaft lecker. Der Mürbeteig ist knusprig, die Füllung ist fluffig und gleichzeitig saftig, bekommt durch die Mandeln ein klein wenig Biss – und das Geräusch beim Schneiden erinnert an einen Käsekuchen. Das finde ich herrlich!

Man kann diese Kuchen eigentlich zu vielen Anlässen essen, aber durch die zitronige Frische passt er tatsächlich sehr gut in die Frühlings- und Osterzeit. Und vielleicht ist das ja noch eine Idee für euren Osterbrunch. Oder das österliche Kaffeetrinken? 😉

Habt es wundervoll,

Alena

Osterdeko - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Tulpen und frühlingshafte Osterdeko

Kommen wir zu etwas (völlig) anderem, denn es gibt heute mal keinen Food-Beitrag. Immerhin habe ich diesen Blog nicht umsonst mit der Kategorie “Wohnliches” ausgestattet, und dort gab es bislang nichts zu entdecken. Aus gutem Grund: Weihnachten ist lange vorbei und in der Zeit danach ist dekomäßig alles eher minimalistisch, von ein paar Tulpen mal abgesehen.

Aber jetzt wird es langsam, ganz langsam etwas frühlingshafter – oder sagen wir, ich habe beschlossen, dass es zumindest drinnen frühlingshaft aussehen darf. Deswegen habe ich mich schon Anfang Februar ein bisschen auf Ostern eingeschossen, auch wenn das dieses Jahr sehr früh liegt. Aber egal, die ersten Frühblüher gibt es schon, Tulpen sowieso schon seit Weihnachten (von den Temperaturen her ja auch ganz passend) und deshalb zeige ich euch heute ein paar Impressionen aus meinem Reich. Und vielleicht ist auch die eine oder andere Idee für euch mit dabei.

Esszimmertisch - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Die meiste Fläche für Deko jeglicher Art habe ich auf dem Esstisch und auf dem weißen Regal dahinter, das so ein bisschen als flacher Raumtrenner dient. Ich mag es sehr gerne, denn dort ist Platz für ein großes Windlicht, in dem ich im Winter rote Hartriegelzweige stehen hatte und jetzt im Frühling Kirschbaumzweige. Kleiner Tipp: Wenn ihr solche Zweige ins Wasser stellt, dann schneidet sie unten schräg an – ich habe das bei meinen Kirschbaumzweigen gemacht und sie haben grüne Blätter ausgetrieben und sogar geblüht!

Außerdem bietet sich so eine Art Strauch auch wunderbar an, um Eier hineinzuhängen. Wachteleier und Gänseeier gibt es in vielen Blumenläden – ich habe entdeckt, dass man sie auch im Internet bestellen kann, und so haben sie einen Platz an meinen Zweigen gefunden. Verschönert habe ich sie noch, indem ich Schleifenband darum gebunden habe (die Gänseeier – bei Wachteleiern ist es vielleicht etwas umständlich ;)). Auch mit Maskingtape stelle ich es mir sehr schön vor.

Tulpen und Schleifenei - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Hasennest und Kirschzweigstrauch - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Neben diesem Strauch hatte sich auf einem schönen Teller eine Perlhyazinthe niedergelassen und bekam prompt Gesellschaft von zwei Hasen. Die Langohren gehören für mich zur Osterzeit einfach dazu! Genauso wie Eier. Ich wollte dieses Jahr keine bemalen, wollte aber auch nicht alle mit Schleifenband umwickeln. Ein bisschen Zeit auf Pinterest schuf Abhilfe und brachte mir die Zutat, die ich eigentlich nicht mit Ostern oder Frühling im Allgemeinen in Verbindung gebracht hätte: Glitzer. Klingt komisch? Sieht aber super aus. Schaut selbst:

Osterdeko auf dem Esstisch - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Glitzerei - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Die Herstellung ist denkbar einfach. Man nehme:

  • etwas Alufolie
  • Sprühkleber
  • Glitzer aus der Dose

Als Unterlage empfehle ich großflächig ausgebreitete Zeitung (oder anderes Papier). Darauf platziert ihr einen aus der Alufolie geknüllten Eierbecher/-halter, stellt das Ei hinein und besprüht alles mit Kleber, was mit Glitzer bedeckt sein soll. Den lasst ihr anschließend darüber rieseln und schüttelt das Ei anschließend, um überschüssigen Glitzer zu entfernen. Trocknen lassen – fertig!

Und als kleiner Tipp: vertraut NIEMALS so einer Glitzerdose! Denn was unschuldig aussieht wie das obere, löchrige Ende einer Gewürzdose, kann sich durchaus als verräterisch lose hineingestecktes Plastikteil entpuppen, das euren Fußboden/Teppich/Holzplattenuntergrund auf dem Gewissen hat, aus dem ihr das Teufelszeug garantiert niemals herausbekommt. Hab ich gehört. Hust.

Man kann so ein Ei natürlich auch einfach in einem Kränzchen drapieren. Da ich keinen Platz für riesige Schalen mit Nestern habe (#futurehomegoals), darf es etwas kleiner ausfallen. Perfekt ist in diesem Fall ein kleiner Kranz aus Federn, der mir über den Weg lief und förmlich schrie “Nimm mich mit! Nimm mich mit!”. Jetzt ist er ruhig und kuschelt unter einer Osterglocke mit einem Gänseei.

Eiernest aus Federn - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Weiße Tulpen - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Allgegenwärtig sind bei mir im Moment auch Tulpen. Es ist ein kleines Stückchen Luxus, das ich mir gerne gönne –  denn ich finde, dass es in der Wohnung wirklich viel ausmacht. Besonders gerne mag ich helle Töne, aber auch knallig darf es gerne mal sein, oder ein Mix aus beidem. Man kann seiner Kreativität freien Lauf lassen!

Farbige Tulpen - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Weiße Tulpen - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Von den Tulpen auf dem oberen Foto hatte ich drei einzelne im Blumenladen gekauft und war gespannt, wie sie sich wohl verhalten würden im Gegensatz zu den Tulpen vom Discounter, die ich sonst kaufe und die sich wirklich lange halten. In der Mitte sind die Tulpen frisch aus dem Laden zu sehen. Links nach zwei Tagen, rechts nach vier oder fünf Tagen.

Tulpen vorher/nachher - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Ich war wirklich überrascht, dass sich die Tulpen von der Farbgebung her veränderten – und gleichzeitig ganz begeistert. Zuerst waren sie ganz zart rosé und wurden im Laufe der Zeit immer knalliger. Sie sind wunderschön gefüllt und ganz fest! Ein absoluter Traum. Ich konnte gar nicht aufhören, sie zu fotografieren…

Tulpe closeup - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Tulpen - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Ich finde, solche schönen Tulpen muss man nicht als 10er-Bund in der Vase stehen haben – selbst eine einzige reicht aus und sieht in einer Vase oder einem schönen Glas besonders aus. Zuviel drumherum kann bei solchen toll gefüllten Blumen störend wirken – weniger ist manchmal wirklich mehr.

Ich hoffe, ich habe euch ein bisschen inspirieren können – Dekoration ist kein Hexenwerk und auch mit wenigen kleinen Dingen kann man etwas Schönes zaubern. Gerade der Frühling ist dazu bestens geeignet, wenn die Sonne durch die Fenster scheint und alles in ein helles, freundliches Licht taucht. Ich wünsche euch viel Spaß!

Habt es wundervoll,

Alena

Cookies - Foodblog - Wunderbrunnen - Fotografie

Die weltbesten Cookies – mein Lieblingsrezept

Als ich die elfte Klasse in den USA verbrachte und dort selbstgebackene Chocolate-Chip-Cookies kennenlernte, war mir nicht bewusst, dass es davon Variationen gibt wie Sand am Meer. Jede Familie dort scheint ihre ganz eigenen und natürlich die perfekten Cookies zu haben, und so brachte ich das Rezept meiner Gastfamilie mit nach Deutschland. Nach einer Weile begann ich, mir weitere anzuschauen und stellte fest, dass es nicht nur tausende von Rezepten gibt, sondern auch tausende Konsistenzen. Chewy (also eher weich), crunchy (eher knusprig), beides zugleich, dicke Cookies, flache Cookies – und natürlich jegliche Kombination mit Butter, geschmolzener Butter, weißem Zucker, braunem Zucker, mit Ei, ohne Ei…

Und dann gibt es da noch die Anweisung, die mir erst seit Kurzem geläufig ist: dass die Cookies angeblich am besten werden, wenn man sie 24 Stunden ruhen lässt. 24 Stunden! Ich habe das ehrlich gesagt noch nicht ausprobiert, aber für ungeduldige Menschen wie mich ist das auch ausgesprochen unpraktisch. Eigentlich müsste man zu diesen Rezepten nämlich auch noch eine Anleitung schreiben, wie man spontane Cookies-Gelüste planen kann. Denn normalerweise hat man in so einem Fall nicht 24 Stunden Zeit 😉

Cookies - Foodblog - Wunderbrunnen - Fotografie

Jedenfalls habe ich mittlerweile eine Vielzahl an Rezepten ausprobiert und fand tatsächlich alle lecker. Aber dann entdeckte ich vor Kurzem eines und kann mit Gewissheit sagen – das ist jetzt wirklich (erstmal) mein Lieblingsrezept (auch wenn es strenggenommen keine reinen Chocolate-Chip-Cookies sind). Gefunden habe ich es auf bei Joanna auf Liebesbotschaft, einem meiner Lieblingsblogs, und war restlos begeistert.

Cookies - Foodblog - Wunderbrunnen - Fotografie

Die Cookies bestehen aus einem Grundteig, der nur für sich genommen schon wirklich lecker ist (ich habe es trotz rohem Ei getestet). Je nach Belieben kann er noch mit verschiedenen Zutaten verfeinert werden. Das Originalrezept findet ihr HIER und meine leicht abgewandelte Version habe ich euch heute aufgeschrieben. Ich habe die Menge übrigens halbiert, mein Cookieglas war damit voll – man kann aber auch die normale Menge machen, denn die Cookies lassen sich super aufbewahren und bleiben lange schön (und lecker ;)). Die optionalen Zutaten könnt ihr natürlich variieren, weglassen oder eigene hinzufügen – ganz nach Geschmack und dem Inhalt eurer Vorratskammer.

Cookies - Foodblog - Wunderbrunnen - Fotografie

Zutaten für die weltbesten Cookies

Grundteig

  • 125 g Butter
  • 130g Zucker
  • 1 Ei
  • 1 TL Vanillearoma
  • 140g Mehl
  • eine Prise Salz
  • 1/2 TL Natron

Optional

  • 50g gehackte Zartbitterschokolade
  • 50g gehackte Vollmilchschokolade
  • 50g Haferflocken
  • 40g Weizenvollkornmehl
  • 25g gehackte Walnüsse
  • 50g getrocknete Cranberries

Zubereitung

1. Den Ofen auf 185° vorheizen. Die Butter schaumig schlagen, dann den Zucker, das Vanillearoma und das Ei hinzufügen und solange mixen, bis die Masse fluffig ist.

2. Mehl, Salz und Natron in einer Schüssel miteinander vermischen und dann mit der Butter-Zucker-Masse vermengen, dass man gerade so kein Mehl mehr sieht. Anschließend vorsichtig die optionalen Zutaten unterheben.

3. Mit zwei Teelöffeln oder Esslöffeln (je nach gewünschter Größe) Kugeln formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Etwa 8-10 Minuten backen lassen  – es kommt auf die Größe der Cookies an. Wenn sie goldbraun sind, sind sie fertig! Im Anschluss auf einem Rost auskühlen lassen.

Cookies - Foodblog - Wunderbrunnen - Fotografie

Cookies - Cookies - Foodblog - Wunderbrunnen - Fotografie

Cookies - Foodblog - Wunderbrunnen - Fotografie

Die Cookies sind von innen noch wunderbar chewy und saftig, während sie von außen knusprig sind. Zum Genießen, perfekt gegen das Nachmittagstief und als Begleiter zu Tee oder Kaffee. Oder einfach so 🙂

Ich wünsche euch ein schönes Wochenende!

Habt es wundervoll,

Alena

Steak, Ofengemüse und Pommes - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Ribeye – ein Traum von einem Steak

Let’s eat Ribeye steak! (Für alle Vegetarier: Wenn ihr runterscrollt, da gibt es ein feines Ofengemüse, das auch ohne Steakbeilage schmeckt ;))

Collage Ribeye-Steak und Gemüse - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Ich muss zugeben, dass ich nie ein großer Steak-Fan war. Irgendwie war mir dieser Zustand eines “medium” gebratenen Steaks immer suspekt (Banause, ich weiß), aber durchgebraten war es mir dann doch auch zu hart. Wer mag schon Essen mit Konsistenz einer Schuhsohle… Aber dann zog in den Haushalt meiner Eltern ein Gasgrill ein, der es auf magische Art und Weise schaffte, jegliche Art von Fleisch derart zart und lecker zu garen, dass ich mit jedem Bissen, den ich “nur mal probieren” wollte, mehr und mehr angetan war. Dass mein Freund diese Steaks auch aß und mochte, beeinflusste meinen Geschmackssinn vielleicht auch. Jedenfalls zog Ende letzten Jahres ebenfalls ein Gasgrill bei uns ein, ein paar Nummern kleiner und in transportabel, aber vom Prinzip her gleich. Und so wuchs in meinem Kopf die Idee, einmal selber Steak zu grillen, das so toll zart und saftig ist…

Collage Ribeye-Steak - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Das sieht gut aus, oder? Am Wochenende war es soweit. Im Fleischladen unseres Vertrauens gibt es eine recht große Auswahl an verschiedenen Steaksorten bzw. Teilen vom Rind. Unser Entschluss stand allerdings schon vorher fest: Es sollte Ribeye-Steak sein. Warum ausgerechnet Ribeye? Die Besonderheit an diesen Steaks ist, dass das Fleisch im Idealfall schön marmoriert ist – ganz im Gegensatz zu den eher mageren Huft- oder Beefsteaks. An alle Menschen mit Aversion oder Misstrauen gegen Fett: Ich war früher auch immer eher skeptisch im Angesicht von Fettstücken am oder im Fleisch, aber bei diesen Steaks ist das ein ausschlaggebender Faktor! Bei großer Hitze schmilzt das Fett nämlich und wird vom Fleisch aufgenommen. Das Ergebnis ist ein unglaublich zartes Steak, das einen wunderbaren buttrigen Geschmack hat (soviel zum Thema “Fett ist Geschmacksträger” und so ;)). Herrlich!

Und als kleine, aber feine Empfehlung: Wenn ihr Ribeye-Steak kauft, nehmt nicht die vorgeschnittenen Steaks, die in der Auslage liegen. Sie sind häufig viel zu dünn! Ein Ribeye-Steak muss dick sein, mindestens zwei bis zweieinhalb Finger dick (oder vier bis fünf Zentimeter).

Ribeye-Steak im rohen Zustand - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Unsere sahen so aus und wogen jeweils etwa 380 Gramm. Warum müssen Steaks so dick sein? Ganz einfach: Wenn ihr ein dickes Steak grillt, wird es von außen schön knusprig – während es innen zum perfekten medium gart. Ist das Steak zu dünn, kann man es zwar auch knusprig werden lassen, aber dann ist es von innen möglicherweise bereits zäh. Und das mit der Schuhsohlenkonsistenz hatten wir ja schon…

Ein weiterer Tipp: Wenn ihr ein großes Steak habt, übertreibt es nicht mit den Beilagen. Ein leckeres Ofengemüse oder vielleicht auch ein Salat reicht völlig aus. Die Hauptakteure unserer Beilage stelle ich euch jetzt vor:

Ofengemüse - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Ofengemüse

(reicht für 2 Personen als Beilage)

  • eine Möhre
  • eine Pastinake
  • eine Zucchini
  • eine Paprika
  • Frühlingszwiebeln (oder Lauch)
  • 3 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer

1. Das Gemüse putzen und alles in 4 oder 5 mm dicke Scheiben schneiden. Den Ofen auf 180 Grad vorheizen.

2. Ein Backblech oder eine Auflaufform (sollte groß genug sein, um das Gemüse später einmal wenden zu können) mit etwas Olivenöl beträufeln. Die Möhren- und Pastinakenscheiben darauf geben, mit noch etwas Öl beträufeln, etwas Salz und Pfeffer dazugeben und verrühren. In den Ofen geben und die Eieruhr auf 10 Minuten stellen.

3. Sind die 10 Minuten um, gebt ihr die Zucchini und Paprika hinzu, wieder etwas Salz und Pfeffer und dann noch einmal alles vermengen. Die Eieruhr wieder auf 10 Minuten stellen.

4. Nach diesen 10 Minuten dürfen die Frühlingszwiebeln auf die Party, allerdings wollen sie nur 5 Minuten bleiben. Das Gemüse hat nun 25 Minuten geschwitzt und ist fertig!

Als Hinweis: Wenn ihr die Scheiben dünner schneidet, verkürzt sich die Garzeit – das könnt ihr je nach Geschmack anpassen.

Und nun wollen wir uns der Zubereitung des Steaks zuwenden:

Geling-Tipps für “medium” Ribeye-Steak vom Grill

1. Oben schon erwähnt, hier noch einmal: Kauft ein dickes Steak! Bei den meisten Schlachtern kann man sich ein Stück abschneiden lassen und die Dicke selbst bestimmen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist natürlich auch die Qualität des Fleisches. Besonders wichtig: Das Fett sollte weiß sein, denn gelbliches Fett ist ein Zeichen dafür, dass das Fleisch von einem alten Tier stammt.

2. Nehmt das Steak eine Stunde vor Zubereitung aus dem Kühlschrank, damit es Zimmertemperatur bekommen kann.

3. Der Grill muss richtig, richtig heiß sein. Beim Gasgrill geht das recht schnell – trotzdem das Vorheizen einplanen! (Beim Braten in der Pfanne ist das ebenfalls wichtig.)

4. Die Garzeit hängt von der Dicke des Steaks ab (unsere Steaks waren etwa 4 Zentimeter dick). Die Garzeit beträgt dann 8 Minuten – 4 Minuten von jeder Seite, mit geschlossenem Deckel. Lässt sich das Steak nach 4 Minuten noch nicht vom Grillrost lösen, auf gar keinen Fall gewaltsam abreißen! Lieber noch eine halbe Minute warten – dementsprechend verkürzt sich die Garzeit dann auf der anderen Seite.

5. Wenn das Steak gewendet wurde und die Garzeit um ist, zeigt die Druckprobe, ob das Steak fertig ist. Das ist je nach gewünschtem Garungsgrad unterschiedlich – bei einem medium gegrillten Steak sollte sich das Steak bei leichtem Druck so anfühlen, wie die Daumenwurzel an der Hand. Für ungeübte Steak-Zubereiter (wie mich) habe ich einen tollen zusätzlichen Tipp von meiner Mutter: Wenn das Steak fertig ist, hat sich auf der Oberseite der Fleischsaft gesammelt, wodurch es eine glänzende Farbe bekommt (siehe Foto).

6. Wenn das Steak fertig ist, auf keinen Fall in Alufolie wickeln – es gart nach und der ganze tolle Saft geht in die Folie. Lieber direkt mit etwas Salz und Pfeffer bestreuen und servieren!

Ribeye-Steak - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Ich finde, so ein Steak vom Grill sieht traumhaft gut aus. Diese Streifen! Und diese knusprigen Stellen! Einfach umwerfend und etwas ganz Feines.

knuspriges Ribeye-Steak - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Ribeye-Steak, Ofengemüse und Pommes - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Und wenn Ribeye-Steaks so perfekt durchgegart sind, wie unsere Exemplare am Wochenende, dann sehen sie von innen so aus:

Anschnitt vom Ribeye-Steak - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Hach, mir läuft schon wieder das Wasser im Munde zusammen. So ein Steak ist etwas ganz Besonderes und ich finde, wenn man ein qualitativ hochwertiges Stück Fleisch gekauft und zubereitet hat, sollte man es auch ganz bewusst genießen. Immerhin isst man so etwas nicht jeden Tag!

Ich wünsche euch allen einen schönen Start in die Woche.

Habt es wundervoll,

Alena

Foodbloggercamp 2016 in Reutlingen

Wer sich das Bloggen vielleicht als einsames Hobby vorstellt, bei dem man still in seinem Kämmerlein vor sich hin arbeitet, dem kann ich heute berichten – das Gegenteil ist der Fall! Natürlich sind das Fotografieren und Schreiben Tätigkeiten, für die man Ruhe braucht, aber ein ebenso wichtiger Teil des Bloggerdaseins ist das Networken und der Austausch mit anderen Bloggern – das kann auf Blogger-Stammtischen, gemeinsamen Messe-Besuchen oder anderen Veranstaltungen wie beispielsweise Barcamps passieren. Zu letzteren gehört das sogenannte Foodbloggercamp.

Foodbloggercamp Logo - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie
Logo von http://www.foodbloggercamp.de/

Aber was ist denn eigentlich ein Barcamp? Das grundlegende Prinzip ist, dass jeder Teilnehmer auf einem Gebiet Experte ist und dieses Wissen weitergeben kann, sodass jeder davon lernen kann. Konkret läuft es so ab, dass zu Anfang der Veranstaltung Teilnehmer Vorschläge für Sessions machen und diese auch selbst anbieten können. Das können sowohl Sessions sein, in denen über bestimmte Themen diskutiert wird, oder praktische Sessions, in denen gekocht, gebacken, etc. wird. Aus diesen Vorschlägen wird dann das Programm für den jeweiligen Tag erstellt und jeder kann sich aussuchen, an welchem Workshop er teilnehmen will.

Das Foodbloggercamp findet derzeit zweimal im Jahr statt, einmal in Berlin und einmal in Reutlingen. In Berlin war ich letztes Jahr als “noch-nicht-aktiv Blogger” dabei, in Reutlingen am vergangenen Wochenende dann als Neuling-Blogger. Hingefahren bin ich gemeinsam mit Graziella (von Graziellas Foodblog). Samstag morgen holte sie mich sehr früh und los ging es! Im Gepäck hatte ich ein Frühstück der besonderen Sorte, das ich an dieser Stelle unbedingt noch mit euch teilen möchte: Klatschbrötchen.

Klatschbroetchen - Wunderbrunnen - Fotografie - Foodblog

Die Zubereitung ist denkbar einfach – man nehme ein normales Brötchen und einen großen Schokokuss, schneide das Brötchen auf, platziere den Schokokuss zwischen den Hälften, drücke diese zusammen und genieße das schönste Geräusch der Welt: das Knacken der feinen Schokolade und das samtene Rauschen des Schaumes, wenn der Schokokuss zusammengedrückt wird. Hach! Für mich auch ein Stück Kindheit, denn Klatschbrötchen gab es oft, wenn meine Eltern und ich samstags frühmorgens aufstanden, um an die Nordsee zu fahren und dort den Tag zu verbringen. Die Tradition, Klatschbrötchen auf längeren Autofahrten am frühen Morgen zu essen, finde ich sehr erhaltenswert 😉

Aber genug der langen Vorrede, ich wollte euch ja vom Foodbloggercamp in Reutlingen erzählen. Das fand bei Marcus Schneider im sogenannten Cooking Concept statt, einer Eventküche und Kochschule. Eine tolle Location, wo es zwei sehr gut ausgestattete Küchen gibt sowie ein großartiges Team rund um Marcus, die mit bewundernswerter Gelassenheit zwei Tage lang den 76 Teilnehmern behilflich waren, hinterhergeräumt haben und eigentlich fast heinzelmännchenlike unterwegs waren. An dieser Stelle an großes Dankeschön – ohne euch wäre wahrscheinlich das Chaos ausgebrochen!

Nachdem also am Samstag die Sessions geplant waren, musste man sich als Teilnehmer “nur” noch überlegen, welche Session nun Vorrang haben sollte – aufgrund der Räumlichkeiten konnten nämlich bis zu fünf Sessions gleichzeitig stattfinden. Da war Entscheidungsfreude gefragt! Da es pro Tag bis zu sechs Sessions geben konnte, erzähle ich euch hier von meinen Lieblingen.

 Lieblingssession Nr. 1 – Pasta kneten, färben, füllen, falten

Elena von heute gibt es… hat uns in ihrer Session einführend erklärt, welches Mehl oder welcher Hartweizengrieß für Nudeln am besten ist (sogenanntes “doppelgriffiges Mehl” und der italienische “Granoro Semola di grano duro”) und uns mit Rote-Bete- und Spinatpulver gezeigt, mit denen man Nudeln einfärben kann. An der großen Küchenmaschine ging es dann ans Walzen der Nudeln. Obwohl wir schnell kaum noch Platz hatten, die immer länger werdenden Nudelbahnen zwischenzulagern, war das noch die kleinere Aufgabe angesichts der Tatsache, dass die Nudeln noch ausgestochen und zu Tortellini gefaltet werden sollten. Wer das schonmal bei sich zuhause im kleinen Rahmen gemacht hat, weiß, wie aufwendig das ist… Zusätzlich lernten wir noch, wieviel Salz tatsächlich idealerweise ins Kochwasser sollte. Das Ergebnis hat mich überrascht: 15 Gramm pro Liter!

Pastamaking - Wunderbrunnen - Fotografie - Foodblog

Pastamaking - Wunderbrunnen - Fotografie - Foodblog
v.l.n.r.: Marcus erklärt, Graziella und ich walzen fleißig Nudeln aus. (Credits Foto ganz rechts: Gyöngyi d’Ambra)

Tortellini - Wunderbrunnen - Fotografie - Foodblog

Lieblingssession Nr. 2 – Sauerteigbrot backen

Tina von Lecker&Co hat mit uns Sauerteigbrot gebacken! Für mich eine vollkommen neue Erfahrung, da man den Teig mit den Händen durchknetet und walkt und das Ganze unglaublich doll an den Fingern klebt. Ich mag sowas aber gerne und nachher klebte das Brot dann auch nicht mehr so stark. Da man klassisches Sauerteigbrot lange stehen lassen muss und wir die Zeit nicht hatten, schummelten wir etwas Hefe in den Teig und konnten später am Tag unsere Brote fertig backen und die Resultate kosten. Superlecker! Selbstgebackenes Brot rockt.

Brot - Wunderbrunnen - Fotografie - Foodblog

Brot - Wunderbrunnen - Fotografie - Foodblog

 Sauerteigbrot mit Herz - Wunderbrunnen - Fotografie - Foodblog

 Lieblingssession Nr. 3 – Wurst-Salsiccia selber machen

Besonders neugierig war ich auf die Session, in der wir mit Werner von wernerkochtwild Wurst selber gemacht haben – dass es so faszinierend und auch beeindruckend war, hätte ich dann allerdings doch nicht gedacht. Beeindruckend vor allem deshalb, weil wursten eigentlich gar nicht soooo zeitaufwendig ist… man muss nur etwas Übung haben. Insgesamt 5 Kilo Fleisch, eine große Pfanne mit gerösteten Gewürzen und Fenchel landeten im Fleischwolf und dann wurde gewurstet, was das Zeug hält. Abends wurde das Ergebnis dann gegrillt und es war absolut köstlich! Definitiv etwas, was ich auch mal zuhause machen würde bzw. werde, sobald hier eine Küchenmaschine eingezogen ist 😉

Gewuerze - Wunderbrunnen - Fotografie - Foodblog

Wursten - Wunderbrunnen - Fotografie - Foodblog

Wursten - Wunderbrunnen - Fotografie - Foodblog Wursten - Wunderbrunnen - Fotografie - Foodblog

Lieblingssession Nr. 4 – Orangen-Vanille-Pannacotta mit 2 Sorten Vanille

Einer der Sponsoren des Foodbloggercamps war der Vanille Shop aus Hamburg. Roland war als Fachmann vor Ort und hat gemeinsam mit Karen von Karens Backwahn eine Session geleitet. Hier wurde nicht nur Panna Cotta gekocht, sondern wir konnten auch die verschiedenen Vanille-Sorten betrachten und die Gerüche vergleichen. Tatsächlich gab es da nennenswerte Unterschiede was die Dicke der Schoten und den Duft betrifft – diese Faktoren sind je nach Herkunftsland unterschiedlich.

Vanille - Wunderbrunnen - Fotografie - Foodblog

Auch am Sonntag gab es Nudeln von Elena und diesmal sogar gepresste, das Foto wollte ich euch nicht vorenthalten:

Pastamaking - Wunderbrunnen - Fotografie - Foodblog

Pasta - Wunderbrunnen - Fotografie - Foodblog

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesen “praktischen” Sessions einen kleinen Eindruck geben, wie so ein Barcamp, speziell für Foodblogger abläuft. Es war ein Wochenende voller Eindrücke, ich habe bekannte Blogger wiedergetroffen und viele neue kennengelernt und insgesamt eine tolle Zeit gehabt! Vielen Dank nochmal dafür… an alle 😉

Habt es wundervoll,

Alena

Und hier nachträglich noch die Sponsoren des Foodbloggercamps – ein großes Dankeschön an euch!!

CookingConcept Burgis Feine Kartoffelspezialitäten Koawach Hädecke Vanille-Shop Lebensbaum A. RIEPER AGMETRO GROUP nu3 intelligent nutrition Villeroy & Boch Amarula GLS Bank Teutoburger Ölmühle GAZIBirkel Gerstoni Tchibo Plose Mineralwasser Spiegelau