Hallo Dezember - und Gewinnspiel - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Hallo Dezember – und ein adventliches Gewinnspiel! [Werbung]

It’s the most wonderful time of the year – und da es zu dieser Zeit nichts Schöneres gibt, als Menschen eine Freude zu machen, habe ich mir ein Gewinnspiel für euch überlegt! Es gibt zwar im Moment überall Adventskalender mit schönen Preisen, aber mein Gewinn passt tatsächlich ganz ausgezeichnet in diese Jahreszeit: es gibt einen Kalender “Mein kreatives Jahr 2019”!

Hallo Dezember - und Gewinnspiel - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Hallo Dezember - und Gewinnspiel - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Ich wurde Anfang des Jahres von einem Verlag gefragt, ob ich Teil des DIY-Kalenders “Mein kreatives Jahr 2019” werden mag – mit einem Rezept! Ist ja auch selbstgemacht 😉 Da ich noch ein großer Freund von analogen Kalendern bin, sagte ich sofort begeistert zu. 

Ich bekam den Monat März zugelost und freute mich riesig – das ist ein so schöner Monat, es wird langsam heller draußen, die ersten Frühblüher sind zu sehen und man kann die Wohnung mit Tulpen dekorieren. Gut, das mache ich zwar auch schon im Januar und Februar, aber im März geht es doch merklich bergauf. Im Kalender bin ich nun für diesen Monat mit einem Rezept für schokoladige Hefebrötchen vertreten 🙂

Hallo Dezember - und Gewinnspiel - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Hallo Dezember - und Gewinnspiel - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Ansonsten ist der Kalender voll mit schönen und einfachen Bastel-Ideen, die rund ums Jahr Spaß machen und euch die jeweiligen Jahreszeiten versüßen und verschönern! 

Zwei Exemplare könnt ihr jetzt bei mir gewinnen – was ihr dafür tun musst, lest ihr weiter unten. Erstmal zeige ich euch noch ein paar vorweihnachtliche Impressionen. Ich habe nämlich endlich die Weihnachtsdeko ausgepackt! 

Hallo Dezember - und Gewinnspiel - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Hallo Dezember - und Gewinnspiel - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Hallo Dezember - und Gewinnspiel - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Hauptbestandteil sind bei mir wie immer die Farben rot und grün, viele Lichterketten und Kerzen. Außerdem habe ich mehrere Kränze gebunden, Tannenzapfen verteilt und noch mehr Kerzen dazu gestellt. Es kann nicht genug Kerzen geben, finde ich 🙂 

Am 11. Dezember werden wir dann auch unseren Baum kaufen, worauf ich mich besonders freue. Ich habe nämlich noch nie einen eigenen Weihnachtsbaum gehabt – das ändert sich dieses Jahr! Und weil ich möglichst lange etwas davon haben möchte, kommt er schon Mitte Dezember ins Haus. 

Hallo Dezember - und Gewinnspiel - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Hallo Dezember - und Gewinnspiel - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Hallo Dezember - und Gewinnspiel - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Geschmückt wird er mit Kugeln in Rot und Gold, davon habe ich bereits im Laufe der Jahre ein paar gesammelt. Dazu kommen ein paar Strohsterne von Herrn Wunderbrunnens Großeltern – und eine Ladung Fröbelsterne, die ich im Laufe der vergangenen Wochen selbst gefaltet habe. Ich bin gespannt, wie diese Mischung sich mache und freue mich schon wie ein kleines Kind!

Natürlich gibt es in diesem Jahr auch Adventskalender im Hause Wunderbrunnen. Mama Wunderbrunnen hat nämlich wieder gebastelt und so erfreuen Herr Wunderbrunnen und ich uns jeden Tag an einem Türchen! Außerdem machen die Kalender als Deko ordentlich was her 🙂 

Hallo Dezember - und Gewinnspiel - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Hallo Dezember - und Gewinnspiel - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

(Mama Wunderbrunnen hat natürlich auch einen Adventskalender bekommen ;))

Gewinnspiel

Aber nun will ich euch das Gewinnspiel gar nicht länger vorenthalten – das müsst ihr tun, um zu gewinnen:

Verratet mir einfach bis zum 9.12.2018 um 23:59 in einem Kommentar hier auf dem Blog, welche guten Vorsätze ihr für das neue Jahr gefasst habt! Bitte gebt im Kommentarfeld eure E-Mail-Adresse an – die sehe nur ich und dient dazu, euch zu kontaktieren, wenn ihr gewonnen habt. Insgesamt gibt es zwei Kalender zu gewinnen.

Wer das Gewinnspiel bei Facebook und bei Instagram teilt, bekommt pro Kanal ein zusätzliches Los. Wichtig: Markiert mich auf dem Foto oder im Beitrag, sonst kann ich es nicht sehen. Die Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel findet ihr HIER.

Das Gewinnspiel ist beendet! Ich habe die Gewinner per E-Mail benachrichtigt – bitte schaut nach, ob ihr dabei seid 🙂

Hallo Dezember - und Gewinnspiel - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Ich freue mich!

Habt eine wundervolle Adventszeit,

Alena 

Kürbis-Linsen-Curry - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Autumn vibes: Wärmendes Kürbis-Linsen-Curry

Letzter Donnerstag im Monat und was bedeutet das? Es ist Zeit für eine neue Runde unseres Foodblogger-Saisonkalenders! Heute kommt bei mir ein herrliches Kürbis-Linsen-Curry auf den Tisch.

Kürbis-Linsen-Curry - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Ihr ahnt schon: Mein Monats-Gemüse ist Kürbis! Bisschen easy vielleicht für den Oktober, den Kürbis-Monat schlechthin (Halloween und so). Aber: Ich liebe Kürbis und deshalb fiel die Wahl sehr leicht. Auch wenn wir wieder viele Gemüsesorten auf der Auswahlliste hatten:

Blumenkohl | Chinakohl | Endivien | Fenchel | Karotten | Knollensellerie | Kohlrabi | Kürbis | Mangold | Meerrettich | Pastinaken | Petersilienwurzeln | Lauch | Radicchio | Rettich | Rosenkohl | Rote Bete | Rotkohl | Schwarzwurzeln | Staudensellerie | Steckrüben | Süßkartoffeln | Topinambur | Weißkohl | Wirsing

Kürbis-Linsen-Curry - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

(Wie unglaublich gut macht sich Herr Wunderbrunnen als Hand-Model?!)

Einen Kürbis hatten wir auch in der wöchentlichen Bio-Kiste, die den Haushalt Wunderbrunnen seit ein paar Wochen erreicht. Ich hatte von diesem Konzept schon öfter mal gelesen und war jedes Mal ganz angetan. Irgendwie habe ich mich dann aber immer in der großen Flut an Angeboten verloren – und manches Mal lag unsere Adresse gar nicht im Liefergebiet.

Aber eines Morgens lief ich, wie jeden Donnerstag, auf dem Weg zur Arbeit über den Wochenmarkt und sah einen Stand mit der Aufschrift “Loubier’s Biokiste”. Ich googelte und fand heraus, dass besagte Biokiste auch zu uns liefert. Also bestellte ich eine Kiste mit regionalen Produkten und bin seitdem ein großer Fan!

Kürbis-Linsen-Curry - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Kürbis-Linsen-Curry - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

An dieser Stelle muss ich kurz anmerken: Ich schreibe das hier als alleinige Empfehlung, ich bin weder bezahlt worden noch bekomme ich sonst etwas dafür. Ich bin nur wirklich absolut überzeugt von der Biokiste, denn es kommt immer eine bunte Auswahl an regionalen und dadurch auch saisonalen Obst- und Gemüsesorten an.

Man kann vorher online einsehen, was in der Kiste enthalten sein wird und eventuell Produkte streichen, die man vielleicht nicht mag oder verträgt. Umgekehrt kann man auch Produkte zusätzlich bestellen. Neben den regionalen Kisten gibt es noch eine Vielzahl an anderen Abokisten und es besteht die Möglichkeit, zusätzlich Eier, Molkereiprodukte und Brote zu bestellen. Außerdem gibt es im Shop eine Auswahl an Brotaufstrichen, Snacks und Süßungsmitteln – alles in Bio, Bioland oder sogar demeter-Qualität!

Kürbis-Linsen-Curry - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Kürbis-Linsen-Curry - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Wenn das Gemüse in der Kiste ankommt, ist es nicht nochmal extra verpackt (außer vielleicht mal Feldsalat, aber das ist vertretbar) und immer ganz frisch. Ebenfalls dabei ist ein kleiner Brief vom Hof, in dem steht, was gerade Saison hat und was wohl bald reif ist, das ist immer unterhaltsam und nett. Auf der Rückseite finden sich drei bis vier Rezepte – was ich persönlich eine sehr gute Idee finde. Schließlich weiß nicht jeder spontan, was man mit violetten Süßkartoffeln machen kann!

Eines dieser Rezepte hatte meine volle Aufmerksamkeit, als der erste Kürbis in der Kiste ankam: Es war ein Kürbis-Linsen-Curry. Ich kam tatsächlich erst am vergangenen Wochenende dazu, es (in zugegebenermaßen leicht abgewandelter Form) nachzukochen. Es ist unglaublich lecker! Umso mehr muss ich meine geliebte Biokiste hier noch einmal hervorheben, die mich sozusagen zu diesem Rezept gebracht hat.

Kürbis-Linsen-Curry - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Kürbis-Linsen-Curry - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Das Kürbis-Linsen-Curry ist zwar unglaublich lecker, aber leider sah es auf den ersten Blick gar nicht so fotogen aus. Die Linsen zerfallen halt… und dank Kürbis wird einfach alles orange. Aber: Die Farbe knallt und ich finde, wenn ein Gericht schon nach Pampe aussieht, dann darf die Farbe durchaus fetzen. (Im Gegensatz zu Linsensuppe oder so… auch nicht sehr fotogen. Aber lecker ;))

Jedenfalls ist das Kürbis-Linsen-Curry unglaublich lecker und wärmt gut durch – perfekt für kalte Herbst-Tage! Dank Ingwer und warmen Gewürzen ist es Soulfood pur. Außerdem ist es relativ unkompliziert zu machen, lässt sich super einfrieren und aufwärmen – was will man mehr?

Richtig, das Rezept. Hier ist es:

Kürbis-Linsen-Curry

Kürbis-Linsen-Curry - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Zutaten

  • 1 mittelgroßer Hokkaido-Kürbis (ca. ein Kilo schwer)
  • 50 g frischer Ingwer
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 1 mittelgroße Zwiebel
  • 250 g rote Linsen
  • 800 ml Gemüsebrühe
  • Schmand
  • eine Bio-Zitrone
  • Sonnenblumenöl
  • Currypulver
  • Garam Masala
  • Kreuzkümmel
  • Curry-Paste nach Belieben
  • 1 EL brauner Zucker
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

1. Den Ingwer, den Knoblauch und die Zwiebel schälen. Ich habe den Ingwer und den Knoblauch ganz fein gewürfelt, die Zwiebel etwas gröber 😉 Den Kürbis waschen, entkernen und in Würfel schneiden. In einem beschichteten Topf (Cocotte oder Wok) den Boden mit Öl bedecken und darin die Zwiebel glasig dünsten. Dann den Ingwer und Knoblauch zugeben und ebenfalls andünsten. 2 EL Currypulver, 1 EL Garam Masala und einen TL Kreuzkümmel hinzufügen und verrühren. Dann den Kürbis hinzugeben, salzen und pfeffern. Mit dem Zucker bestreuen und verrühren, bis sich alles verteilt hat.

2. Mit der Gemüsebrühe aufgießen. Die Linsen in einem Sieb gut abspülen und ebenfalls dazugeben. Aufkochen lassen, dann die Temperatur reduzieren und zugedeckt etwa 20 Minuten köcheln lassen. In der Zwischenzeit eine Bio-Zitrone abwaschen und die Schale abreiben und Saft auspressen. Wenn die 20 Minuten vorbei sind, 1-2 EL Zitronensaft und etwas von der Schale in das Curry geben. Wer mag, kann es noch mit etwas Curry-Paste würzen! Abschmecken und eventuell noch mit etwas Currypulver oder Garam Masala würzen. Heiß servieren – wir haben das Kürbis-Linsen-Curry noch mit einem Klacks Schmand garniert und etwas von der Schale darüber gestreut.

Wer noch etwas Crunch zu der Party einladen will: Röstzwiebeln machen sich ganz hervorragend als Topping auf dem Kürbis-Linsen-Curry und ich glaube, knuspriger Halloumi wie in diesem Rezept würde auch wunderbar passen. Probiert es aus!

Kürbis-Linsen-Curry - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Und wie üblich gibts auch diesen Monat hier noch mehr Inspiration zum saisonalen Kochen:

Kürbis-Linsen-Curry - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Habt es wundervoll,

Alena

Koreanisch kochen mit Effilee - Japchae - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

[Werbung] Koreanisch kochen mit Effilee + Rezept für Japchae

Ich weiß ja nicht, wie es euch geht – aber ich für meinen Teil kannte bis vor einigen Wochen nur ein koreanisches “Gericht”: Kimchi. Mittlerweile kenne ich aber auch Japchae und Bulgogi. Was das ist – das erzähle ich euch heute!

Koreanisch kochen mit Effilee - Japchae - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie
Koreanisch kochen mit Effilee (Foto Credit: Effilee)

Vor ein paar Wochen kam nämlich eine Einladung zu einem Bloggerevent ins Haus geflattert. Das Hamburger Kulturmagazin Effilee hatte einen Abend zum Thema “Koreanisch kochen” geplant – und ich durfte dabei sein! Ich war natürlich Feuer und Flamme: Von koreanischer Küche hatte ich nämlich bis dato kaum Ahnung.

Also sagte ich zu und machte mich an einem herbstlichen Freitag abends auf den Weg in die Große Elbstraße. Das Event fand in der Location Trend Küche & Club statt, die mit einem großen, loftartigen Raum aufwartet. Auf einer Seite eine kleine Bar, auf der anderen mehrere Kochfelder – und dazwischen ganz viel Platz für einen riesigen Tisch, gemütliche Sitzgruppen und kleine Regale mit schönem Küchenzubehör.

Koreanisch kochen mit Effilee - Japchae - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Koreanisch kochen mit Effilee - Japchae - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Koreanisch kochen mit Effilee - Japchae - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Natürlich war ich zu früh da, aber schon bald trudelten die ersten Blogger ein. Ich freute mich, nun endlich mal ein paar Blogger aus dem Norden kennenzulernen. Bislang beschränkte sich mein Horizont ja eher auf das Rhein-Main-Gebiet – aber nachdem ich zurück in die Heimat gezogen bin, fehlte hier ein bisschen der Austausch. Das hat sich mit diesem Abend geändert 😉

Zur Begrüßung gab es erstmal einen Prosecco und ein erstes Beschnuppern. Ich lernte Sabine vom Blog Schmeckt nach mehr kennen und unterhielt mich mit Silke, die zwischen Hamburg und Berlin eine Kunstgalerie hat. Einziger Mann in der Blogger-Runde war übrigens Nawed von MeineZutat.

Koreanisch kochen mit Effilee - Japchae - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Koreanisch kochen mit Effilee - Japchae - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Koreanisch kochen mit Effilee - Japchae - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Das Event wurde von Effilee-Verleger Vijay Sapre ins Leben gerufen, dessen Begeisterung für die asiatische Küche quasi schon legendär ist. Er war nach vielen Asien-Reisen absolut angetan von der koreanischen Küche. Nun wollte er dafür sorgen, dass sie auch hier in Deutschland bekannter wird.

Finde ich tatsächlich sehr lobenswert, denn ich hatte bis auf Kimchi noch nie etwas koreanisches gegessen. Perfekte Zielgruppe also 😉 Einleitend bekamen wir ein paar wissenswerte Dinge über die koreanische Küche erzählt, dann ging’s auch schon an den Herd! Gemeinsam mit ein paar Köchinnen aus Korea sollten wir verschiedene Leckereien zubereiten. Mit Christin vom Blog Hamburger Deern landete ich an der Kücheninsel, an der Haein Cho Japchae kochen sollte. Wobei wir uns natürlich auch zu den anderen Köchinnen gesellen konnten 😉

Koreanisch kochen mit Effilee - Japchae - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie
(Foto Credit: Effilee)
Koreanisch kochen mit Effilee - Japchae - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie
Foto Credit: Effilee
Koreanisch kochen mit Effilee - Japchae - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie
(Foto Credit: Effilee)
Koreanisch kochen mit Effilee - Japchae - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie
(Foto Credit: Effilee)
Let’s get it cooking

Japchae ist ein Gericht, das aus Süßkartoffel-Nudeln hergestellt wird. Diese werden gekocht und anschließend abgewaschen. Vorher wird aber in schönster Fordporn-Manier das Gemüse in Streifen geschnitten und in eine Pfanne gelegt. Auf Nachfrage sagte unsere Mentorin, dass das geschieht, einfach weil es schön aussieht. Muss ich erwähnen, dass ich absolut hin und weg war?

Wie schön kann Kochen sein! Und wie meditativ, wenn man die Zutaten schön schneidet und anrichtet… aber ich schweife ab.

Koreanisch kochen mit Effilee - Japchae - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Koreanisch kochen mit Effilee - Japchae - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie
(Foto Credit: Effilee)

Koreanisch kochen mit Effilee - Japchae - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Während wir emsig am Werkeln waren, breiteten sich im gesamten Raum die herrlichsten Düfte aus. Kann man sich jetzt vielleicht nicht vorstellen – aber Sojasoße und gebratenes Ei ist eigentlich immer eine ziemlich gute Duft-Kombi 😉

Koreanisch kochen mit Effilee - Japchae - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie
(Foto Credit: Effilee)

Koreanisch kochen mit Effilee - Japchae - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Vor allem bei unserer Japchae-Station duftete es gut. Während wir die Zutaten schnippelten, durfte nämlich das Rindfleisch in einer Marinade aus Sojasoße, Sesamöl und Knoblauch marinieren. Die koreanischen Nudeln wurden gekocht und anschließend gewaschen, damit Stärke-Reste entfernt werden. Das war mir bisher unbekannt, aber dann kleben sie nicht aneinander – was bei diesem Rezept absolut Sinn macht 😉

Dann kochten wir aus der restlichen Sojasoße und etwas Sirup eine herzhaft-süßliche Soße. Im Anschluss wurde alles zusammen gegeben – das wars auch schon. Ihr seht: Japchae ist wirklich einfach zuzubereiten.

Koreanisch kochen mit Effilee - Japchae - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie
(Foto Credit: Effilee)
Koreanisch kochen mit Effilee - Japchae - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie
(Foto Credit: Effilee)
Koreanisch kochen mit Effilee - Japchae - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie
(Foto Credit: Effilee)

Das ist tatsächlich eine Tatsache, die ich am erstaunlichsten fand: Die meisten koreanischen Gerichte, die wir an diesem Abend zubereitet haben, sind einfach. Vielleicht etwas zeitaufwändig (siehe Kimchi, der idealerweise eine längere Zeit ziehen muss), aber die Zutaten sind alle nicht einmal ansatzweise so exotisch, wie ich es mir vorgestellt hatte. Die meisten gibt es in gut sortierten Asialäden – und wer dann doch mal richtig koreanisch einkaufen will: In Hamburg gibt es in der Rosenstraße 2 in der Nähe vom Thalia Theater den Asia-Markt Mipoong. Dort sollte jeder fündig werden 🙂

Und wie ihr Japchae nun einfach zuhause nachkochen könnte, verrate ich euch jetzt – Haein Cho hat uns freundlicherweise das Rezept zur Verfügung gestellt. Weitere Rezepte des Abends findet ihr bei Effilee.

Japchae á la Haein Cho

Koreanisch kochen mit Effilee - Japchae - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie
(Foto-Credit: Effilee)

Zutaten

  • 250 g koreanische Glasnudeln
  • 150 g Rindfleisch
  • 2 Eier
  • 1 Zwiebel
  • je eine rote und gelbe Paprika
  • 1 Möhre
  • eine Handvoll Pilze
  • 1 Knoblauchzehe, gehackt
  • Öl
  • Salz und Pfeffer
  • 100 ml Sojasoße
  • 100 ml Sirup
  • 1 EL Zucker
  • Sesamöl

Koreanisch kochen mit Effilee - Japchae - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Zubereitung

1. Das Rindfleisch in feine Streifen schneiden. 2 EL Sojasoße, gepresstem Knoblauch, 1 EL Sesamöl und etwas Pfeffer vermengen. Das Fleisch darin einlegen. Das Gemüse ebenfalls in feine Streifen schneiden und beiseite legen. Die Eier trennen und Eigelb und Eiweiß aufschlagen. Dann jeweils in ganz wenig Öl in einer Pfanne zu einem Omelette garen. Herausnehmen und ebenfalls in feine Streifen schneiden.

2. Das Gemüse und das Fleisch getrennt voneinander anbraten und beiseite stellen. Die Glasnudeln nach Packungsanweisung kochen und anschließend gut mit kaltem Wasser abspülen, damit die Stärke verschwindet. Die restliche Sojasoße mit Sirup, Zucker und 1 EL Sesamöl erhitzen. Aufkochen lassen und dann die Nudeln hinzugeben, bis sie die Soße aufgenommen haben.

3. Gemüse und Fleisch unterheben und mit Sesamöl und Pfeffer abschmecken. Mit den Eierstreifen und etwas Sesam garnieren und servieren.

Koreanisch kochen mit Effilee - Japchae - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Natürlich haben wir die vielen Leckereien im Anschluss auch verputzt – und das Beisammensitzen genossen. Vielen Dank an Effilee für diesen wunderschönen Abend, das tolle Essen und die Lebensfreude der großartigen Köchinnen! Und natürlich an meine lieben Blogger-Kollegen. Neben den oben aufgeführten waren auch dabei:

Habt es wundervoll,

Alena

Disclaimer: Vielen Dank an Effilee für die Einladung zu diesem Abend! Die in diesem Artikel wiedergegebene Meinung ist meine eigene und unbeeinflusst.

Pfifferlingsnudeln mit Bacon - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Pfifferlingsnudeln mit Bacon – endlose Kiefernwälder auf dem Teller

Eigentlich müsste der heutige Blogpost unter dem Titel stehen “Wo bekommt man hier nur diese saure Sahne?”, aber das war zu lang – aber ihr fragt euch vermutlich bei beiden Titeln, was die nun mit Pfifferlingsnudeln zu tun haben. Erzähle ich euch!

Pfifferlingsnudeln mit Bacon - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Aber kurz vorweg: Es ist mal wieder der letzte Donnerstag im Monat und das bedeutet: Zeit für eine neue Runde von ‘Saisonal schmeckts besser”! Die letzten beiden Male habe ich ausgesetzt – und freue mich umso mehr, in diesem Monat wieder etwas beisteuern zu können 🙂

Im September stand uns eine ganze Menge an Zutaten zur Auswahl: Artischocken, Auberginen, Blumenkohl, Bohnen, Brokkoli, Chinakohl, Fenchel, Gurken, Karotten, Knollensellerie, Kohlrabi, Kürbis, Mais, Mangold, Paprika, Pastinaken, Pilze, Lauch, Radieschen, Rettich, Rote Bete, Rotkohl, Salate, Spinat, Staudensellerie, Steckrüben, Tomaten, Weißkohl, Wirsing, Zucchini und Zwiebeln.

Pfifferlingsnudeln mit Bacon - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Also – wenn da nicht mal für jeden was dabei ist, dann weiß ich auch nicht. Ich habe mich für Pfifferlinge entschieden, allerdings gibt es die nicht mehr lange (wenn überhaupt nicht). Falls ihr also keine mehr findet: Das Rezept für die Pfifferlingsnudeln funktionieren auch mit allen anderen Pilzen 😉

Das erste Mal habe ich dieses Rezept auf unserem Roadtrip durchs Baltikum im Sommerurlaub gemacht. Wir waren in Riga auf dem großen Central Market, der nicht nur für Foodies ein Paradies ist. Der Markt verteilt sich auf mehrere große Hallen, in denen früher Zeppeline gefertigt wurden. Eine Halle ist voll mit Ständen, die frisches Obst und Gemüse verkaufen, in einem anderen Teil sind Stände, die nur süß-sauer eingelegtes Gemüse verkaufen.

Pfifferlingsnudeln mit Bacon - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Pfifferlingsnudeln mit Bacon - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

In einer Halle gibt es ausschließlich Stände mit Fisch – sowohl frisch (und mit frisch meine ich noch zappelnd) als auch geräuchert und verheißungsvoll duftend. Eine Halle ist für frisches Fleisch reserviert und in einer weiteren wird Brot, Honig und vor allem Hüttenkäse verkauft. Neben dem Hüttenkäse, der vor allem in der lettischen Küche eine große Bedeutung hat, gibt es aber ein weiteres wichtiges Produkt: saure Sahne.

Nun ist saure Sahne per se nicht unbedingt eine exotische Zutat. Allerdings ist die lettische saure Sahne nicht das, was die deutsche saure Sahne ist. Es lässt sich nur schwierig beschreiben – am ehesten lässt sich die lettische Version mit dem Schmand vergleichen, den man hierzulande überall bekommt. Aber eben auch nur fast 😉 Wenn ihr allerdings einen russischen Supermarkt in der Nähe habt, dann könnt ihr dort die “richtige” saure Sahne kriegen. Hach!

Jedenfalls kauften wir an einem der vielen Stände, die auch außerhalb der Hallen stehen, eine große Tüte mit Steinpilzen und Pfifferlingen. Sie sahen einfach zu gut und vielversprechend aus! Dazu an einem Stand einen großen Becher saure Sahne (und etwas Hüttenkäse, denn der eignet sich auf einem Roadtrip hervorragend als Snack zum Dippen von Möhren) und im Supermarkt eine Packung Bacon. Spoiler: Lettland ist nicht nur das Land der sauren Sahne, sondern auch Speck. In vielen Gebäck-Teilchen ist Speck enthalten und die Bacon-Packungen sind niemals kleiner als 200 Gramm.

Pfifferlingsnudeln mit Bacon - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

 

Pfifferlingsnudeln mit Bacon - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Wir hatten also alle Zutaten für Pfifferlingsnudeln mit Steinpilzen und Bacon zusammen – nur um festzustellen, dass unsere Unterkunft an jenem Abend gar keine Küche hatte. Das war aber nicht weiter schlimm, denn die Pilze hielten tatsächlich bis zur nächsten Unterkunft durch. Dort gab es dann das heiß ersehnte Gericht mit Pilzen, saurer Sahne, Bacon und frischer Petersilie.

Zuhause mussten wir es natürlich nachkochen, allerdings war der deutsche Wochenmarkt kein Vergleich zu dem riesigen Paradies in Riga. Es gab zwar Pfifferlinge, aber sie sahen längst nicht so schön aus. Eine Gemeinsamkeit hatten sie jedoch mit den lettischen Pilzen: Die gefühlt unendlichen Kiefernwälder, die man aus ihnen herausputzt. Ich liebe Pfifferlinge, aber das saubermachen… naja 😉 Aber das Resultat ist die Mühe wert und deshalb erzähle ich euch jetzt, wie ihr die Pfifferlingsnudeln nachkochen könnt:

Pfifferlingsnudeln mit Bacon und Petersilie

Pfifferlingsnudeln mit Bacon - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Zutaten

  • 200 g Band- oder Röhrennudeln
  • 400 g Pfifferlinge (oder einen anderen Pilz)
  • ein Bund frische Petersilie
  • eine Zwiebel
  • 100-200 g Bacon (je nach Präferenz ;))
  • ein Becher Schmand
  • eine gute Handvoll geriebener Parmesan
  • Salz, Pfeffer, Paprika- und Knoblauchpulver

Zubereitung

1. Die Pilze putzen, halbieren und in Scheiben schneiden. Das Nudelwasser aufsetzen. Die Zwiebel schälen und fein würfeln. In der Zwischenzeit den Bacon in Streifen schneiden und die Petersilie hacken. Nun den Bacon anbraten, bis er knusprig ist – dann gieße ich immer etwas Fett aus der Pfanne ab, aber nicht alles. Die Nudeln ins Wasser geben und nach Packungsanweisung garen.

2. Nun die Zwiebeln in die Pfanne zum Bacon geben und kurz anschwitzen, dann können direkt die Pilze dazu. Ebenfalls kurz anschwitzen und mit Salz, Pfeffer, Paprika- und etwas Knoblauchpulver würzen. Dann den Schmand dazugeben, verrühren und einen Moment köcheln lassen. Die Petersilie hinzufügen und nochmal mit den Gewürzen abschmecken. Den Parmesan darüber streuen und in die Soße einrühren. Dann mit den Nudeln vermengen und servieren.

Hach, ein herrlich einfaches Rezept und so lecker! Und wenn ihr noch mehr Lust auf Inspiration zum saisonalen Kochen habt – diese Rezepte sind im September zusammengekommen:

Habt es wundervoll,

Alena

Cervena - - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Cervena-Hirsch – großer Genuss aus Neuseeland [Werbung]

[Dieser Beitrag enthält aufgrund von zur Verfügung gestellten Produkten Werbung]

Vor ein paar Wochen hat das Haus Wunderbrunnen Zuwachs bekommen – genauer gesagt unser Balkon! Wir sind nun stolze Besitzer eines Gasgrills, den meine Eltern an uns weitergegeben verkauft haben. Da passte es perfekt, dass ich gefragt wurde, ob ich gerne Cervena probieren würde!

Cer- was? Cer-ve-na, gesprochen “sir-wenn-ah”. Das Wort setzt sich zusammen aus “Cer” für Cervidae, dem lateinischen Wort für Hirsch. “Ven” leitet sich vom lateinischen “Venison” für “Jagd” ab – und das “a” steht schlicht für die Qualität des Fleisches. Cervena ist nämlich neuseeländisches Hirschfleisch erster Spitzenklasse und ich möchte euch heute etwas über dieses tolle Produkt erzählen.

Cervena - - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Cervena steht für Qualitätsfleisch von frei grasenden Hirschen aus Neuseeland. Um diese Bezeichnung zu erhalten, dürfen die Tiere bei der Schlachtung höchstens 18 Monate alt sein und müssen auf natürliche Weise aufgezogen worden sein. Das bedeutet: Sie sind freilaufend und fressen ausschließlich Gräser, Blätter und anderes natürliches Futter ohne Zusatz- oder Aufbaustoffe.

Auch die Produktion des Fleisches unterliegt strengen Kriterien. Die Verarbeitungsbetriebe sind nach EU-Richtlinien zertifiziert. Zudem werden ihre Qualitätsstandards regelmäßig von unabhängigen Agenturen geprüft. Da das Fleisch direkt nach der Schlachtung geschnitten und vakuumiert wird, findet keine Oxidation statt und es trocknet nicht aus. 

In die Importländer gelangt Cervena dann auf ökologische Art und Weise: Es ist bereits küchenfertig in Zuschnitte wie Filet, Rücken, Krone, Ober- und Unterschale, Hüfte oder Nuss zerteilt und vakuumverpackt gekühlt. Auf diese Weise kann das Fleisch CO2-arm auf dem Seeweg nachreifen und bekommt seinen herrlichen Geschmack!

Cervena - - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

So viel zum Theorie-Teil. Klingt schonmal super, oder? Falls ihr euch jetzt fragt, was ihr im Sommer mit Wild anstellen sollt: Das Cervena-Fleisch ist unglaublich zart und hat einen ganz milden Geschmack. Es schmeckt rein gar nicht nach Wild – wir waren beim Verkosten alle sehr überrascht 😉 Es ist also das perfekte Fleisch für den Sommer, denn eine kräftige Soße würde den buttrigen Geschmack des Fleisches nur übertönen. Und das wäre gelinde gesagt eine absolute Sünde!

Nicht nur schmeckt Cervena nicht nach Wild, das Fleisch ist auch unglaublich zart und dabei ganz mager. Kaum Sehnen und sehr fettarm – wobei ich letzteren Aspekt niemals als Kaufargument genommen hätte. Bei Rind-Steaks gilt ja eigentlich eher: je mehr Fettmarmorierung, desto besser! Cervena schmeckt jedoch auch ganz ohne Fett. Man muss allerdings beachten, dass man es dadurch nur sehr kurz garen sollte und auf keinen Fall ganz durch. Medium sollte es schon sein 😉

Cervena - - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Wir konnten uns zuerst nicht entscheiden, wie wir das Fleisch zubereiten wollten – dann nahmen wir ein Stück vom Rücken. Daraus bereiteten wir kleine Steaks zu und ein Tataki. Dabei handelt es sich um eine Zubereitungsart aus der japanischen Küche: Das Stück Fleisch wird kurz über hoher Hitze angebraten bzw. gegrillt und im Anschluss in feine Scheiben geschnitten. Das ist ein Gedicht, sag ich euch!

Besonders gut lässt sich das übrigens mit einem ganz scharfen Messer schneiden… ich habe passend zum Cervena ein Messer aus der neuen Chroma-Turbo-Serie zur Verfügung gestellt bekommen. Ganz schön scharf sag ich euch – und danach ist jedes Messer stumpf 😀 Ich habe jetzt also einen neuen Liebling…

Cervena - - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Cervena - - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Cervena - - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Auch die Steaks grillten wir nur kurz. Weil ich mir zu Wild etwas Fruchtiges vorstellte, ließ ich meine Mit-Verkoster einen Salat mit Himbeer-Vinaigrette zubereiten und machte selber noch eine Pfirsich-Salsa und Blaubeer-Chutney. Der Wildgeschmack fiel zwar weg, aber trotzdem passen die fruchtigen Beigaben ganz hervorragend zu Cervena!

Im Folgenden verrate ich euch, wie ihr das alles selber zubereiten könnt:

Kleine Steaks vom Cervena mit Salat, Himbeer-Vinaigrette und Blaubeer-Chutney

Cervena - - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Zutaten

  • ein Stück Striploin-Cut vom Cervena

Für das Chutney:

  • 500 g Blaubeeren
  • 4 Zwiebeln
  • 50 ml Balsamico
  • 20 ml Ahornsirup
  • Salz und Pfeffer

Für das Dressing:

  • 50 ml Olivenöl
  • 25 ml Himbeeressig
  • 1 EL Schnittlauch
  • eine kleine Schalotte, fein gehackt
  • 1 TL Honig
  • eine pürierte Handvoll Himbeeren
  • Salz und Pfeffer

Cervena - - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Zubereitung

1. Für das Chutney die Zwiebel fein würfeln und in etwas Öl kurz andünsten. Die Blaubeeren dazugeben, würzen und mit dem Balsamico und dem Sirup aufgießen. Mindestens eine halbe Stunde köcheln lassen. Dann abschmecken und entweder lauwarm servieren oder kochend heiß in sterilisierte Gläser abfüllen.

2. Für das Dressing alle Zutaten zusammengeben und gut vermengen. Abschmecken und zu Salat eurer Wahl reichen!

3. Für das Fleisch: Den Rücken in Scheiden schneiden und zu kleinen Rollen drehen und mit Küchengarn zusammenbinden. Auf dem Gas-Grill bei direkter Hitze etwa 3-4 Minuten von jeder Seite grillen. Lieber erstmal etwas zu kurz und eventuell nochmal drauflegen.

Tataki vom Cervena mit Pfirsich-Salsa

Cervena - - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Zutaten

  • den Rest vom Striploin-Cut 😉
  • 50 ml Sherry
  • 50 ml Sojasoße

Für die Salsa:

  • 6 Pfirsiche
  • eine Zwiebel
  • 20 ml Wasser
  • 1/2 TL Honig
  • 1 kleine Chilischote
  • 1 EL Ingwerpulver
  • Olivenöl
  • Salz und Pfeffer

Für die Mayonnaise:

  • Mayonnaise
  • ein Schluck Soja Sauce
  • ein Spritzer Zitronensaft

Cervena - - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Zubereitung

1. Für die Mayonnaise verrührt ihr die Zutaten miteinander und schmeckt es ab – die Sojasoße sollte nur leicht durchkommen, die Zitrone hebt den Geschmack etwas. Eventuell mit etwas Salz und Pfeffer abschmecken.

2. Für die Salsa würfelt ihr die Zwiebel fein und schneidet den Pfirsich in kleine Würfel.  Die Chilischote fein hacken (vorher die Kerne entfernen!). Dann die Zwiebel kurz in etwas Öl andünsten. Die Pfirsichstücke hinzugeben. Chili und Ingwerpulver hinzufügen, dann etwas Wasser angießen und ebenfalls köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren bzw. kochend heiß in sterilisierte Gläser abfüllen.

3. Für das Tataki in einer Schüssel den Sherry und die Sojasoße vermengen und das Fleisch darin kurz marinieren (beispielsweise solange ihr die Salsa kocht ;)). Dann den Gas-Grill auf hohe Flamme stellen und das Stück von beiden Seiten jeweils 2 Minuten grillen. Runternehmen und sofort in Alufolie wickeln und 10 Minuten ruhen lassen. Das sorgt dafür, dass das Fleisch schön saftig bleibt. Im Anschluss in dünne Scheiben schneiden und zu der Mayo und der Salsa servieren!

Cervena - - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Ich kann euch dieses Fleisch sehr ans Herz legen, es ist ein echter Traum. Wo ihr es bekommt? Fragt mal euren Schlachter – ansonsten könnt ihr es auch hier bestellen:

Delta Fleisch Hamburg

FrischeParadies Frankfurt

Hamburger Großmarkt für Gastronomie und Handel

Ich hoffe, ich habe euch ein bisschen inspiriert – ich wünsche euch ein schönes Wochenende!

Habt es wundervoll,

Alena

Vielen Dank an Cervena, Gourmet Connection und das FrischeParadies für das zur Verfügung gestellte, tolle Produkt! Meine Meinung bleibt davon unbeeinflusst.

Vasen-Liebe mit ediths - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Vasen-Liebe mit ediths [Werbung]

Hach, ist der Sommer nicht einfach so schön – so schön, weil man die schönsten Blumen in Vasen überall im Haus verteilen kann. So hat man Sommer in jedem Zimmer! 🙂

Vasen-Liebe mit ediths - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Vasen-Liebe mit ediths - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Aus diesem Grund ist mein heutiger Beitrag erneut in Zusammenarbeit mit dem Onlineshop ediths entstanden. Ich hatte euch ja schon Anfang des Monats gezeigt, wie man Blumen in Vasen hübsch anrichtet und euch noch ein Rezept für Erdbeer-Scones dazu geliefert. Heute gibt es kein Rezept, dafür viele Fotos von Blumen in Vasen – Sommer überall im Haus sozusagen. Seid ihr bereit?

Ich muss gestehen, dass ich schon vor der Kooperationsanfrage ein großer Fan von Vasen war. Und natürlich hat man niemals genug davon und man hat auch gefühlt nie die passende zur Hand 😉 Aber trotz allem habe ich eine kleine Sammlung an kleineren Vasen, in die ich auch gerne einfach nur einzelne Blumen dekoriere.

Das ist zum einen praktisch, weil man von einem großen Bund Blumen mehr hat, wenn man sie auf kleine Vasen verteilt, als sie alle in eine größere Vase zu stellen. Zum anderen mag ich die kleinen Vasen gerne, weil man sie in jedem Raum im Haus oder in der Wohnung verteilen kann und so ganz schnell Akzente setzen kann.

Blumen-Vasen im Badezimmer…

Im Badezimmer geht das besonders gut, wie ich finde. Meistens wird dort eher weniger dekoriert – zumindest war das in meinem Kopf immer eher so. Bis ich mein eigenes Bad hatte und feststellte: Hey, da kann man ja doch einiges machen. Denn ein Badezimmer wirkt durch die Fliesen schnell kalt und kahl. Also fing ich an, mit Muscheln und maritim angehauchten Objekte zu dekorieren. Und irgendwann stelle ich fest, dass man ja auch durchaus Blumen aufstellen kann – zumindest dann, wenn man ein Tageslicht-Bad hat.

Vasen-Liebe mit ediths - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Vasen-Liebe mit ediths - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Vasen-Liebe mit ediths - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

So stehen bei uns nun auf der Fensterbank zwei Orchideen, eine Topf-Pflanze von Ikea (die in dem rosa Topf, aber fragt bitte nicht, welche Sorte das ist) und ein “Herz am Band”. So habe ich die Pflanze in dem blauen Topf getauft. Botaniker mögen mich aufklären, wie sie wirklich heißt – solange sie noch lebt, reicht es mir ja schon 😀

Schnell habe ich festgestellt, dass man auch kleine Vasen mit Blümchen ins Bad stellen kann und der Raum dadurch irgendwie gleich gemütlicher wirkt. Klar könnte man auch noch mehr Topf-Pflanzen hinstellen, aber die gefallen mir am ehesten in Grün und mit Blumen-Vasen kann man kleine Farbtupfer setzen. Im Frühling mit Tulpen, im Frühsommer mit Peonien und eben auch jetzt mit Kamilleblüten und Löwenmäulchen. Ha – ich hab beim Blumenkaufen die Schilder gelesen und mir gemerkt 😉

… im Schlafzimmer…

Ich gebe zu, dass ich seit unserem Umzug im Schlafzimmer kaum noch Blumen stehen habe. In Oberursel lag das Zimmer irgendwie so, dass man die Blumen auch aus dem Wohnzimmer sehen konnte – in Norderstedt fällt der Blick immer erst auf die beiden Fenster. Das Tischchen daneben sieht man erst, wenn man den Raum betritt. Also habe ich einfach mal für das Shooting diese schöne lila Vase dorthin gestellt und voilá – wie schön sie dort aussieht!

Vasen-Liebe mit ediths - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Sie darf dort erstmal stehen bleiben, aber viel zu sehen bekommt man sie dort nicht. Nachts schlafen wir und ansonsten verbringt man ja irgendwie doch eher mehr Zeit im Bad oder im Wohnzimmer. Ich finde Blumen im Schlafzimmer trotzdem schön. Vielleicht vor allem gerade aufgrund der Nutzung. Warum sollte man es nicht auch dort schön haben, wo man schläft?

Es gibt allerdings zwei wichtige Punkte, die man bei Blumen im Schlafzimmer beachten sollte:

  1. Achtet darauf, dass die Blumen rechtzeitig entsorgt werden. Wenn sie schimmeln, ist das nicht nur unschön, sondern auch ungesund, obviously.
  2. Kauft Blumen, die nicht zu doll riechen. Auch dieser Tipp ist irgendwie ein Selbstläufer, aber achtet darauf – wenn die Blumen nach ein paar Stunden im Wasser einen Eigenduft entwickeln, kann das zum Schlafen störend sein. Im Winter ganz vorne mit dabei: Lilien. Wenn man’s mag, ok – ansonsten zum Schlafen rausstellen.
… im Wohnzimmer…

Klar, wo sonst sollte man Vasen hinstellen, wenn nicht ins Wohnzimmer! Es muss aber auch nicht immer der Wohnzimmertisch sein, auch auf einem Tablett (siehe voriges Bild) oder Beistelltischchen machen sich Vasen schön als Ensemble. Ihr habt es vermutlich schon gemerkt: Ich bin bei der Anordnung relativ locker vorgegangen. Ich hatte einen Bund Kamille, einen Bund Löwenmäulchen und einen Bund rosa Prachtspiere gekauft. Die habe ich dann einfach auseinandergenommen, auf die passende Länge gekürzt, eventuelle Zweige mit Blättern beiseite gelegt – und dann einfach nach Lust und Laune auf die Vasen verteilt.

Es muss nicht immer alles als perfekter Strauße gebunden sein, finde ich. Bei so Wiesenblumen-artig anmutenden Zweigen darf es auch gerne in alle Richtungen abstehen! Das gibt dem ganzen ein bisschen das Gefühl von “gerade frisch am Feldrand gepflückt”. Habe ich in diesem Fall leider nicht, aber es lohnt sich. Vor zwei Jahren habe ich ein Dessert für ein leckeres Blaubeer-Cantuccini-Dessert verbloggt – und für die Deko hatte ich mich einfach an den umliegenden Wiesen mit ihren schönen Sommerblumen bedient 🙂

Vasen-Liebe mit ediths - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Vasen-Liebe mit ediths - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

… und Blumen-Vasen auf dem Tisch!

Tja, und dann bleibt da noch die Möglichkeit, mit vielen kleinen Vasen eine zauberhafte Tisch-Deko zu kreieren. Leider hat man ja nun nicht jeden Tag Besuch, für den man den Tisch decken kann. Ich habe euch trotzdem eine kleine Deko gebaut, die euch inspirieren kann, wenn es denn soweit sein sollte! Und selbst wenn es keinen Besuch gibt: dann verteilt ihr die Vasen eben in allen anderen Räumen oder gruppiert sie auf eurem Esstisch. Man kann es sich ja auch ohne Besuch und im ganz normalen Alltag schön machen 🙂

Für die Deko habe ich tatsächlich kaum Aufwand betrieben (wenn man davon absieht, dass ich den Tisch einfach nur für das Shooting dekoriert habe ;)). Für die Vasen habe ich bunt gemischt: einmal habe ich die kleinen Vasen aus der Kähler Hammershoi-Reihe bestückt, zusätzlich habe ich meine kleinen Glas-Vasen befüllt. Ich finde den Kontrast aus farbig und Glas sehr schön, denn die Farben harmonieren gut mit den Blumen und setzen Akzente, während die Glas-Vasen alles etwas auflockern und luftig machen.

Vasen-Liebe mit ediths - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Vasen-Liebe mit ediths - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Als Blickfang habe ich noch eine große Vase mit Blumen bestückt, das macht sich neben den vielen kleinen gut – allerdings finde ich auch, dass der Tisch auch ohne große Vase funktioniert. Die kleinen Vasen bieten viel Abwechslung. Hier gilt also (wie eigentlich immer): erlaubt ist, was gefällt!

Neben den Vasen habe ich noch Kerzenhalter aufgestellt, denn Kerzenlicht passt immer. Winter wie Sommer – Kerzen machen jede Tafel heimelig und schön. Kombiniert habe ich auch hier aus meinem Fundus größere und kleinere Teelichthalter, dazwischen noch ein paar Kerzenständern für Stabkerzen. Dabei habe ich mir erlaubt, Bauernsilber neben Messing zu stellen. Die beiden Kerzen habe ich bei Herrn Wunderbrunnens Mama auf dem Dachboden gefunden und war sofort verliebt. Zuerst wollte ich sie ansprühen, bin nun aber froh, dass ich das nicht getan habe 😀

Vasen-Liebe mit ediths - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Vasen-Liebe mit ediths - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Vasen-Liebe mit ediths - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Zwischen Kerzen und Vasen kann man nun einen Krug Wasser stellen, kleinere Schälchen mit Snacks und Dips – was man eben so da hat und natürlich auch ganz dem Anlass angemessen. Auf den Tellern liegen Leinenservietten, die ich mit einer Kordel umwickelt habe. Wer wissen will, wie ich sie gefaltet habe, schaue hier: Ways to fold a napkin (super easy, versprochen!)

Vasen-Liebe mit ediths - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Vasen-Liebe mit ediths - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Noch ein Wort zu den Vasen: Ich finde, sie passen wunderbar, egal in welchem Stil man am liebsten dekoriert. Ob reduzierter Scandi-Chic oder rustikales Landhaus – es geht alles. Das ist meiner Meinung nach, was gutes Design ausmacht. In diesem Sinne hoffe ich, dass ich euch ein wenig inspirieren konnte! Verratet mir gerne, wie ihr am liebsten dekoriert und vielleicht auch, ob ihr ein besonderes Design-Stück habt, das zu allem passt.

Zum Schluss nochmal eine Aufschlüsselung, wo ich die Sachen herhabe, die ich hier heute so gezeigt habe:

Mini-Vasen Hammershoi: HIER
Vase Omaggio blau-weiß, klein: HIER
Vase Omaggio grün, durchsichtig: HIER
Glas-Vasen von Ib Laursen, ähnliche: HIER
Glaskaraffe Ikea:HIER

Habt es wundervoll,

Alena

Erdbeer-Scones und Vasen - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Erdbeer-Scones und Vasen-Liebe: Hallo Juni! [Werbung]

Heute begrüße ich mit euch den Juni – und passend dazu habe ich euch ein paar sommerlich-fruchtige Erdbeer-Scones und die schönsten Vasen ever aus dem Online-Shop von ediths mitgebracht! Seid ihr bereit? Bereit für den Juni?

(Da die Vasen Teil einer Kooperation mit ediths sind und hier alles gekennzeichnet wird, nun nochmal der HInweis: Dieser Beitrag enthält neben viel Sommerfreude und einem Rezept für Scones auch Werbung ;))

Erdbeer-Scones und Vasen - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Erdbeer-Scones und Vasen - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Rückblickend kann ich sagen, dass der Mai uns hier in Hamburg wirklich mit allem verwöhnt hat, was man sommerlich nennen kann. Wir hatten wochenlang Temperaturen über 25 Grad und ich kann mit absoluter Überzeugung sagen: Wir haben jeden Tag genutzt! Und dazu noch alles das gemacht, was auf der Sommer ‘To Do-Liste’ stand:

  • gegrillt und draußen gegessen
  • sommerliche Blumen in vielen Vasen in der Wohnung verteilt
  • Picknick im Park gemacht
  • ans Meer gefahren
  • auf dem Balkon die Sonne genossen
  • Sommerblumen gepflanzt
  • jede Shorts im Kleiderschrank getragen
  • Sommerkleider getragen
  • Lagerfeuer gemacht
  • Eis in unseren Lieblingseisdielen gegessen
  • eine Fahrradtour gemacht
  • FlipFlops getragen
  • im Büro geschwitzt (ok, nicht der wichtigste Punkt auf der Liste :D)
  • Fußnägel in sommerlichen Farben lackiert

Das liest sich doch ganz gut, oder? Ich hab jetzt auf meiner Liste zumindest nichts mehr stehen – außer vielleicht noch ein spontanes Wochenende mit Zelt am Meer. Aber ansonsten bin ich rundum zufrieden und habe die sommerlichen Wochen genutzt. Hier im Norden weiß man ja immer nicht, ob es das vielleicht schon war 😉

Erdbeer-Scones und Vasen - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Auf den Juni freue ich mich nun, weil die Erdbeer-Saison weitergeht und dank des tollen Wetters auch gute Ernte bringt. Ich freue mich auf die vielen schönen Blumen, die es nun überall in Hülle und Fülle gibt. Und ich freue mich auf den Geburtstag von Papa Wunderbrunnen, an dem es traditionell immer leckeres Essen und den weltbesten Erdbeerkuchen gibt!

Da man ja nicht jeden Tag Erdbeerkuchen backen kann (oder doch?) und ich neulich Lust auf etwas kleines Süßes mit Erdbeeren hatte, habe ich Erdbeer-Scones gebacken. Es war an einem Samstag und ich hatte bedingt durch die Temperaturen keine große Lust auf aufwendige Back-Arien. Also warf ich etwas Butter, Zucker und Mehl (und etwas Sahne ;)) zusammen, formte kleine Scones und toppte das Ganze mit Erdbeeren. Nach zwölf Minuten im Ofen waren die Erdbeer-Scones fertig und wir konnten sie mit einem ordentlichen Klacks Sahne genießen. Manchmal muss man sich ja auch was gönnen – und was passt besser zusammen als Erdbeeren und Sahne?

Erdbeer-Scones und Vasen - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Erdbeer-Scones und Vasen - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Erdbeer-Scones und Vasen - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Weil die kleinen Teilchen so hübsch aussahen, stellte ich spontan die Pfingstrosen dazu, die ich einen Tag zuvor gekauft hatte. Kombiniert mit verschiedenen grünen Zweigen wie Eukalyptus ergibt das einen herrlich frischen Look, wie ich finde. Ich kaufe so gut wie nie fertig zusammengebundene Sträuße – meistens hole ich lose Blumen, die ich schön finde und suche mir dann noch passendes Grün zusammen. Das gibt es in den meisten Blumenläden auch lose – oder ihr zieht einfach in den nächsten Wald und sucht euch selber ein paar schöne Zweige aus. Eukalyptus wächst hier zwar nicht wild, aber es gibt auch heimisches Grün auf den Wiesen, das großartig zu Pfingstrosen aussieht!

Keine gebundene Sträuße zu kaufen hat übrigens auch einen großen Vorteil: Anstatt einen Strauß zuhause in die Vase zu stellen, könnt ihr die einzelnen Blumen auf so viele Vasen verteilen, wie ihr mögt! Natürlich sieht ein großer Bund Blumen in einer Vase großartig aus, aber ich liebe es auch, die kleinen Vasen zu befüllen. Einzelne schöne Blumen kommen so toll zur Geltung und man kann in der Wohnung wunderbare Akzente setzen – auch in Räumen, in denen man sonst keine Blumen erwarten würde. Mein Favorit: Im Badezimmer 😉

Erdbeer-Scones und Vasen - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Erdbeer-Scones und Vasen - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Wie das bei mir aussieht, zeige ich euch in einem gesonderten Post. Heute zeige ich euch erst einmal die Blumen auf meiner “Kaffee-Tafel”. Sind die Vasen nicht ein Traum? Das liegt daran, dass es Kähler-Vasen sind. Die dänische Keramik-Marke macht meiner Meinung nach einfach die schönsten Vasen bzw. auch ganz allgemein tolle Produkte. Das Geschirr ist wunderschön, zeitlos und elegant – eben typisch dänisch.

Ich bin immer wieder fasziniert von den nordischen Design-Stücken. Alles passt zusammen und im Falle der Vasen aus dem Hause Kähler passen auch alle Farben zusammen. Sie lassen sich so schön kombinieren und das macht meiner Meinung nach gutes Design aus: Dinge, die sowohl als Einzelstücke wirken als auch in Kombination mit anderen Stücken harmonieren.

Erdbeer-Scones und Vasen - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Erdbeer-Scones und Vasen - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Als ich meine Vasen im Shop von ediths aussuchte, wusste ich schnell, dass ich in der Kähler-Reihe bleiben möchte. Die Wahl fiel mir trotzdem schwer, denn die Vasen sind alle so schön! Da erschien es fast unmöglich, sich zwischen den Serien der Marke zu entscheiden: Hammershøi oder Omaggio? Auch da zeigt sich das Kähler-Design als vollendet: Man braucht sich nicht zu entscheiden, denn die Vasen beider Serien lassen sich wunderbar miteinander kombinieren. Hach – so soll das sein!

Und weil mir die Vasen so gut gefallen, zeige ich sie euch einfach noch einmal in anderer Zusammenstellung in einem zweiten Post. Was haltet ihr davon? Jetzt gibts erstmal das Rezept für die Erdbeer-Scones, damit ihr auch in den Genuss der leckeren Teilchen kommt:

Erdbeer-Scones

Erdbeer-Scones und Vasen - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Zutaten

  • 250 g Mehl
  • 80 g kalte Butter
  • 35 g Zucker
  • 1 EL Backpulver
  • 100 ml Sahne
  • ein Ei
  • Erdbeeren
  • etwas braunen Zucker

Zubereitung

1. Das Mehl in eine Schüssel geben und mit dem Backpulver und dem Zucker vermengen. Die kalte Butter in Flocken sowie die Sahne dazugeben und zügig zu einem glatten Teig verarbeiten. Wenn er zu klebrig ist, noch etwas Mehl hinzugeben – wenn er zu trocken ist, etwas Sahne. Für 15-30 Minuten in den Kühlschrank legen. In der Zwischenzeit den Backofen auf 200 Grad vorheizen (Ober- und Unterhitze).

2. So viele Erdbeeren wie ihr mögt bzw. auf die Scones passen abwaschen und in Viertel oder Achtel schneiden (je nach Größe). Den Scones-Teig achteln und runde Formen herstellen. Plattdrücken, dass sie etwa 1,5 bis 2 cm dick sind und dann die Erdbeer-Stücke hineindrücken. Sie müssen nicht versinken, sollten aber auch nicht sofort runterfallen. Auf ein Backblech legen. Nun ein Ei trennen und das Eigelb mit einem kleinen Schluck Sahne verrühren. Dann die Scones damit bepinseln und zum Schluss noch etwas braunen Zucker darüber streuen. Im Ofen 10-12 Minuten backen, bis sie goldgelb sind. Entweder pur genießen oder etwas Sahne mit etwas Zucker aufschlagen und dazu reichen. Guten Appetit!

Erdbeer-Scones und Vasen - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Mir fällt übrigens gerade auf, dass ich bei der letzten Zusammenarbeit mit ediths auch schon gebacken habe – und zwar Mohn-Guglhupf! Wenn ich die Fotos so anschaue, kriege ich ja fast schon Vorfreude auf Weihnachten… ups 😀 Wie früh ist zu früh? Ok, ich gehe schnell raus in die Sonne und genieße den Sommer. Ich hoffe, ihr könnt das auch 🙂

Habt es wundervoll,

Alena

Schottischer Lachs Label Rouge - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Das perfekte Weihnachtessen – schottischer Lachs Label Rouge! [Werbung]

Wisst ihr schon, was es bei euch an Weihnachten zu essen geben soll? Falls nicht – wie wäre es denn mit Lachs? Ich liebe Fisch und finde ihn auch zu Weihnachten perfekt als Festessen!

Schottischer Lachs Label Rouge - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Den Lachs, den ich euch heute vorstelle, ist ein ganz besonderer und ich fühle mich sehr geehrt, dass ich ihn im Rahmen einer Kooperation zur Verfügung gestellt bekommen habe. Was macht diesen Lachs so besonders? Ganz einfach: Es ist schottischer Lachs, ausgezeichnet mit dem Label Rouge. Bei der Bezeichnung “schottischer Lachs” handelt es sich um eine g.g.A. (geografisch geschützte Angabe) und was es mit dem Label Rouge auf sich hat, erzähle ich euch heute.

(Wer ungeduldig ist – das Rezept steht wie immer ganz unten ;))

Schottischer Lachs Label Rouge - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Schottischer Lachs Label Rouge - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Beim Label Rouge handelt es sich um ein renommiertes Gütesiegel. Das französische Landwirtschaftsministerium vergibt es an hochwertige Produkte, die einen besonders ausgezeichneten Geschmack haben. Schottischer Lachs war 1992 der erste Fisch und auch das erste ausländische (sprich nicht-französische) Produkt, das dieses Siegel erhielt!

Was sich im Detail hinter dem Label Rouge verbirgt, könnt ihr hier nachlesen. Mich überzeugt vor allem die artgerechte Haltung der Fische. Die Aufzucht dauert 2-3 Jahre – der Fisch hat also viel Zeit zum Wachsen! Dabei hat er auch viel Raum zur Verfügung, denn in den Käfigen ist die Besatzdichte auf 1,5% im Verhältnis zu 98,5% Wasser begrenzt. Dadurch haben die Fische viel Bewegungsfreiheit und sind weniger stress- und krankheitsanfällig.

Schottischer Lachs Label Rouge - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Schottischer Lachs Label Rouge - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Auch die Ernährung der Fische unterliegt strengen Kontrollen – sie darf ausschließlich aus Meeres- und pflanzlichen Produkten sowie Vitaminen und Mineralstoffen zusammengesetzt sein. Ein weiterer vorbildlicher Aspekt der Lachs-Produktion  ist für mich persönlich das System, das die lückenlose Rückverfolgbarkeit von der Lachs-Farm zur Ladentheke garantiert. (Dass ich ein Fan von so etwas bin, habe ich bereits in meinem Artikel über die Teekampagne berichtet.)

Die Produzenten von schottischem Lachs Label Rouge unterstützen zudem die Regionen, in denen sie produzieren und haben sich ebenfalls zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz verpflichtet. Alle Produktionsschritte unterliegen strengsten Richtlinien. Nur so kann gewährleistet werden, dass die Fische in einem geschützten Naturraum aufwachsen können und das ökologische Gleichgewicht bestehen bleibt.

Schottischer Lachs Label Rouge - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Der Lachs wurde mir direkt und ganz fangfrisch nach Hause geliefert (aufgrund des schlechten Wetters hätten wir uns nicht gewundert, wenn ein Fischer in Ölzeug ihn an unserem Balkon abgeliefert hätte ;)). Verspeist wurde er dann von Herrn Wunderbrunnen, mir und meinen Eltern – denn so ein tolles großes Stück muss man wirklich zelebrieren und wie geht das besser als im Kreise der Liebsten?

Wir beschlossen, den Fisch zwar festlich zuzubereiten, aber ohne viel Aufwand. So passt es perfekt zu Weihnachten – die Zeit kann schon hektisch genug sein, da kann man doch den Grill und den Backofen die Arbeit machen lassen 😉 Den Fisch grillten wir also, mit Salz und Pfeffer gewürzt. Zugedeckt wurde er mit einer Lage Orangenscheiben, denn Lachs und Orange passen hervorragend zusammen!

Schottischer Lachs Label Rouge - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Schottischer Lachs Label Rouge - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Als Beilagen gab es ein Kartoffelgratin und Rosenkohl aus dem Ofen. Dass ich großer Rosenkohl-Fan bin, habe ich ja schon öfter erwähnt – aber diese Art der Zubereitung, im Ofen geröstet und mit Granatapfelkernen bestreut… ich sags euch, das könnte mein neuer Lieblingsrosenkohl werden. Probiert es unbedingt aus, der Rosenkohl wird ganz nussig und zart durch das Rösten. Ein Traum!

Ihr müsst zur Vorbereitung also nur ein bisschen schnippeln und den Rest macht der Ofen. So gut kann einfache Küche sein! (Oder umgekehrt? 😉

Nun vielleicht noch die interessanteste Frage: Wo gibt es diesen tollen Lachs zu kaufen? Generell könnt ihr beim Fischhändler eures Vertrauens nachfragen, denn der Lachs Label Rouge kann immer bestellt werden. Ich kann es euch uneingeschränkt empfehlen – der Lachs ist unglaublich lecker, das Fleisch fest und gleichzeitig zart. Es ist kurz gesagt ein absoluter Hochgenuss!

Aber jetzt verrate ich euch, wie das alles zubereitet habe:

Lachs Label Rouge vom Grill mit Kartoffelgratin und geröstetem Rosenkohl

Schottischer Lachs Label Rouge - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Zutaten

(für 4 Personen)

  • 1 kg Lachs Label Rouge
  • eine rote Zwiebel
  • eine Orange
  • 750 g Rosenkohl
  • ein Granatapfel
  • 10 Kartoffeln
  • 250 ml Sahne
  • Salz, Pfeffer
  • Muskat
  • ein paar Zweige Thymian
  • Olivenöl

Schottischer Lachs Label Rouge - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Zubereitung

1. Die rote Zwiebel schälen, halbieren und in Ringe schneiden. Orange schälen und in Scheiben schneiden. Das Lachsfilet salzen und pfeffern, die Zwiebelringe und Orangenscheiben darauf verteilen.

2. Ofen auf 175 Grad vorheizen. Die Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden. Mit der Sahne in einen Topf geben und aufkochen lassen. Salz und Pfeffer hinzugeben, ebenso die Thymianzweige. Hitze reduzieren und 10 Minuten köcheln lassen. In der Zwischenzeit den Rosenkohl putzen, halbieren und auf einem Backblech verteilen. Mit Meersalz bestreuen und mit Pfeffer sowie einer guten Prise Muskat würzen. Gut mit Olivenöl beträufeln und verrühren. Einen Granatapfel entkernen.

3. Wenn die Kartoffeln 10 Minuten gekocht haben, in eine ofenfeste Form geben. Am besten gleichzeitig mit dem Rosenkohl in den Ofen geben und beides etwa 15-20 Minuten backen – es kann sein, dass der Rosenkohl ein bisschen eher gar ist, das kommt auf euren Ofen drauf an 😉 Ihr könnt nach 10 Minuten schon ein paar Granatapfelkerne zum Rosenkohl dazugeben – ihr könnt es aber auch machen, wenn ihr ihn aus dem Ofen geholt habt. Menge: Je nachdem, wieviel ihr mögt!

4. Während das Gemüse im Ofen ist, den Grill anheizen. Auf unserem Gasgrill haben wir den Lachs bei 120 Grad und indirekter Hitze gegart. Das hat etwa 15 Minuten gedauert – ist aber absolut abhängig davon, wie “durch” ihr den Lachs haben möchtet und wie dick das Filet ist. Probiert es einfach aus – lieber etwas früher schauen, ob er schon gut ist. (Dafür einfach mit einer Gabel vorsichtig in der Mitte etwas auseinanderziehen und nach der Farbe sehen.) So ein tolles Stück soll ja gerne schön saftig sein 🙂

Schottischer Lachs Label Rouge - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Ich wünsche euch viel Spaß! Habt ihr schon Ideen für das weihnachtliche Festmahl oder seid ihr noch auf der Suche nach Inspiration? Erzählt es mir gerne in den Kommentaren!

Habt es wundervoll,

Alena

Vielen Dank an “SaumoneCossais” für die wunderschönen zur Verfügung gestellten Produkte! Mein Beitrag bleibt davon unbeeinflusst und gibt meine eigene Meinung wieder.

Mohn-Guglhupf und Weihnachtsgeschirr von ediths - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Saftiger Mohn-Guglhupf auf schönstem Weihnachtsgeschirr von ediths [Werbung]

Im letzten Beitrag habe ich euch ein herrlich wärmendes Porridge serviert und gleichzeitig tolles Weihnachtsgeschirr von räder gezeigt. Heute gibt es noch mehr schönes Geschirr – vielleicht habt ihr ja den süßen Teller schon auf den Bildern im Porridge-Beitrag entdeckt 😉

Mohn-Guglhupf und Weihnachtsgeschirr von ediths - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Mohn-Guglhupf und Weihnachtsgeschirr von ediths - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Die Geschichte mit der Anfrage von ediths habe ich ja bereits erzählt, deswegen kann ich nun in aller Ausführlichkeit über das Weihnachtsgeschirr schwärmen. Gut, zugegebenermaßen bin ich generell ein großer Fan der Marke räder. Die Produkte sind aber auch einfach sooo schön!

Das schlichte Weiß mit der zarten Musterung in Form von Schneeflocken passt meiner Meinung nach überall zu. Gleichzeitig stellt es eine wundervolle Art von Leinwand dar – sowohl Dekoration als auch Essen wirken darauf gleich doppelt so schön. Ich musste natürlich beides ausprobieren: Die kleinen Tannenbäumchen sind von Depot und der Hirsch von Greengate (aus dem letzten Jahr). Zusammen mit Tannenzapfen ergibt das alles eine winterliche und gleichzeitig schlichte, stimmungsvolle Winter-Szenerie.

Mohn-Guglhupf und Weihnachtsgeschirr von ediths - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Mohn-Guglhupf und Weihnachtsgeschirr von ediths - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Auf den kleineren Tellern habe ich den Mohnkuchen serviert. Natürlich soll bei diesem Beitrag das Weihnachtsgeschirr im Vordergrund stehen – und ich finde, gerade mit einer kleinen Leckerei darauf gelingt das besonders gut. Was könnte schließlich auch besser zusammenpassen als schönes Geschirr mit kleinen Köstlichkeiten?

Dazu gibt es natürlich meinen geliebten Tee aus den zauberhaften Latte Cups von Greengate. Meine Eltern haben ganz ähnliche und ich bin ein großer Fan. Herr Wunderbrunnen nicht so ganz, denn sie haben keine Henkel… was ich herrlich gemütlich finde, denn so kann man sich die Hände schön an der Tasse wärmen! Passt aber auf, die Becher dürfen nicht in die Geschirrspülmschine – es sei denn, ihr wollt ein verblassendes Muster 😉

Auch die Sachen von räder sollten von Hand abgewaschen werden – aber bei so schönem Geschirr nehme ich das gerne in Kauf! Man will schließlich lange von diesen zeitlosen Dingen haben.

Mohn-Guglhupf und Weihnachtsgeschirr von ediths - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Mohn-Guglhupf und Weihnachtsgeschirr von ediths - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Für das Shooting habe ich dann tatsächlich auch schonmal meine Kiste mit Weihnachtsdeko aus dem Keller geholt. Ich liebe diese Zeit und ich musste mich sehr zusammenreißen, nicht gleich alles in der Wohnung zu verteilen. Den Teller mit dem Winterwald habe ich allerdings gleich stehengelassen – und die Deko-Kiste gar nicht erst zurückgeräumt. Sie wird dieses Wochenende ihren großen Auftritt haben, dann zieht Weihnachten bei uns ein 🙂

Perfekt in die Kälte Herbst-/Winter-/fast schon Vorweihnachtszeit passt übrigens der Mohnkuchen, für den ich euch heute das Rezept mitgebracht habe! Ich hatte ja schonmal erwähnt, dass ich Guglhupfe (Guglhupfs? Guglhüpfe?) absolut anbetungswürdig schön finde. Zudem sind sie so einfach gemacht!

Mohn-Guglhupf und Weihnachtsgeschirr von ediths - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Mohn-Guglhupf und Weihnachtsgeschirr von ediths - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Der Mohn-Guglhupf ist quasi ein Marmorkuchen und neben Mohn ist als Geheimzutat noch Marzipan mit im Teig. Er wird dadurch schön saftig und in Kombination mit dem Mohn ist es einfach ein absoluter Traum!

Ein paar Hinweise vorweg: Ja, die Zuckermenge stimmt so – er ist damit perfekt und nicht zu süß! Außerdem solltet ihr unbedingt gemahlenen Mohn nehmen und keinen Mohnback oder sowas. Und wer mag, kann noch etwas Bittermandelaroma hinzufügen 🙂

Damit ihr ihn schnell nachbacken könnt, gibt es nun das Rezept:

Mohn-Guglhupf

Mohn-Guglhupf und Weihnachtsgeschirr von ediths - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Mohn-Guglhupf und Weihnachtsgeschirr von ediths - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Zutaten

  • 250 g weiche Butter
  • 6 Eier
  • 180 g Zucker
  • 200 g Marzipanrohmasse
  • 1 TL Vanillearoma
  • Prise Salz
  • 500 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 200 ml Milch
  • 1 EL Rum
  • 200 g gemahlener Mohn
  • 3 EL Aprikosenmarmelade
  • gehackte Pistazien zum Garnieren

Zubereitung

1. Den Ofen auf 175 Grad vorheizen. Eine große Guglhupf-Form buttern. Die Butter schaumig schlagen. Den Zucker hinzugeben und weiterschlagen, bis sich alles gut vermengt hat. Dann die Eier, das Vanillearoma und eine Prise Salz unterrühren. Die Marzipanrohmasse mit einer Käsereibe grob raspeln und die geriebene Masse zur Buttermischung geben und verrühren. Das Mehl und das Backpulver über den Teig sieben. 80 ml Milch dazugeben und verrühren – aber nicht übermixen, das Mehl soll sich gerade eben mit dem Teig verbinden.

2. Nun die Hälfte des Teigs in die Guglhupf-Form geben. Die restliche Milch mit dem Rum vermischen und gemeinsam mit dem Mohn zum restlichen Teig geben. Auch hier wieder nur so lange rühren, bis sich alles verbunden hat. Nun auf den hellen Teig in der Guglhupfform geben. Mit einer Gabel könnt ihr nun den unteren Teig etwas “hochziehen” und so eine schöne Marmorierung erhalten 😉

3. Im Ofen für ca. 60-70 Minute auf der zweiten Schiene von unten backen. Aufpassen: Wenn ihr die Stäbchenprobe macht, wird immer ein kleines bisschen kleben bleiben, das liegt am Marzipan! Der Kuchen ist aber nach einer Stunde, höchstens noch 70 Minuten durch. Ich war auch misstrauisch, aber es klappt 😉 Wenn der Kuchen abgekühlt ist, lasst ihr die Aprikosenmarmelade langsam warm werden, damit sie flüssig wird. Damit bestreicht ihr den Kuchen dann ganz dünn – und verteilt im Anschluss die Pistazien darauf. So bleiben sie schön haften. Guten Appetit!

Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachbacken und freue mich auf die Vorweihnachtszeit mit euch!

Habt es wundervoll,

Alena

Vielen Dank an ediths für die wunderschönen zur Verfügung gestellten Produkte! Mein Beitrag bleibt davon unbeeinflusst und gibt meine eigene Meinung wieder.

Winterliches Porridge - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Winterliches Frühstücksglück – Porridge mit räder und ediths [Werbung]

Nein nein, ich will euch Porridge jetzt nicht als den neuen, hippen Food-Trend verkaufen! Es ist vielmehr wieder so ein Fall von “Alena kennt zwar immer die neuesten Trends, freundet sich aber immer erst viel später mit ihnen an”. Aber: Heute steht auch gar nicht so sehr das Porridge im Vordergrund! Warum?

Winterliches Porridge - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Weil ich euch das tollste und schönste Geschirr zeigen darf! Wie es dazu kam? Das ist auch wieder so eine lustige Geschichte.

Es fängt damit an, dass ich mich jedes Jahr aufs Neue frage, wie früh denn nun genau zu früh ist, um mit der weihnachtlichen Deko anzufangen. Generell traue ich mich ja vor Halloween nicht, da ich zu der Zeit noch im Kürbisfieber bin. Aber so unterschwellig, so ein klitzekleines bisschen – will ich eigentlich doch schon Ilex-Zweige kaufen, Kugeln hineinhängen und überhaupt die Welt durch eine rot-weiß-weihnachtliche Brille sehen.

Hallo, mein Name ist Alena und ich liebe die Vorweihnachtszeit!

Winterliches Porridge - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Dieses Jahr geschah im Oktober etwas Wundervolles. Ich bekam eine E-Mail von ediths, einem Online-Shop, der alle meine Lieblingsmarken im Sortiment hat: Greengate, Ib Laursen, räder, House Doctor… you name it, they got it 😉

Eben dieser Onlineshop bot mir nun eine Kooperation mit dem Weihnachtsgeschirr meiner Wahl an – weihnachtlich dekoriert sollte es der Star auf meinem Blog sein! Da ließ ich mich nicht lange bitten. Mit Weihnachten kriegt man mich immer (ungefährt so wie mit Käse ;)) und mein Dekoherz hüpfte vor lauter Freude.

Aber zu Geschirr gehört eben auch immer Essen – und zur Weihnachtszeit auch immer Gebäck. Da ich aber an dem Tag, an dem ich Kuchen backen wollte, zufälligerweise auch ein unglaublich leckeres Porridge zubereitete, bekommt ihr heute erst einmal das Rezept. Kuchen gibts dann zum Wochenende hin, da gibts dann auch das restliche Geschirr zu sehen 😉

Das Porrdige macht sich unglaublich gut in der Schüssel von räder – und an dieser Stelle ein Geständnis: Ja, ich richte mir auch unter der Woche mein Frühstück schön an! Ich sehe das einfach als Wertschätzung mir gegenüber – warum sollte ich nicht an jedem normalen Morgen ein schönes Frühstück haben? Aus diesem Grund kann ich mit Überzeugung sagen: Schöne Schüsseln kann man nie genug haben 🙂

Winterliches Porridge - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Übrigens ist die kleine Schüssel mit den Granatapfelkernen auch von räder. Ich bin so verliebt – die zauberhaften Details mit den Sternen und Schneeflocken sind so zart, dass man sie auf den Fotos vermutlich gar nicht so richtig erkennen kann. Sie sind trotzdem da und so schön! Ich finde, sie passen perfekt in die Vorweihnachtszeit. Gleichzeitig weiß ich, dass sie auch danach noch benutzen werden, denn weiße Schneeflocken gibt es ja auch im Januar 😉

Mit dem Porridge ist es übrigens fast wieder so wie mit den Poke Bowls oder anderen Food-Trends. Ich kenne sie zwar alle, bin also einigermaßen auf dem Laufenden – aber ich freunde mich immer erst viel später damit an. Porridge ist so gefühlt auch schon seit zwei Jahren durchgespielt, aber bislang war ich kein großer Fan.

Bis ich mit Herrn Wunderbrunnen ins Baltikum fuhr und dort quasi überall zum Frühstück Porridge bekam. Der Witz: Nicht nur in kleinen Pensionen auf dem Land, weitab von den hippen Großstädten gab es dort Haferbrei (wie er ja eigentlich ganz unsexy heißt), nein – auch in den  coolsten und stylishsten Cafés in den Hauptstädten stand Porridge ganz oben auf der Speisekarte!

Winterliches Porridge - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Winterliches Porridge - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Ich gab mich geschlagen und probierte mich durch lettisches und estnisches Porridge und stellte fest: Lecker, das! Gut, vielleicht trug auch die mangelnde Wärme im baltischen Frühherbst dazu bei, dass ich so empfand. Aber tatsächlich gefiel meinem Magen diese wärmende Mahlzeit am Morgen – tröstend und wohltuend.

Zuhause angekommen googelte ich ein wenig, fand überraschend viele ähnliche Grundrezepte und legte dann selber los. Besonderen Gefallen habe ich daran gefunden, das Porridge mit Zimt und Kurkuma zu pimpen, mit etwas Ahornsirup zu süßen und dann noch mit Früchten und gehackten Mandeln zu toppen. Wenn ihr allerdings zu den Menschen gehört, die keine warme Milch mögen, dann äh… kommt doch am Freitag wieder, da gibts hier ein Rezept für Kuchen und das mögt ihr mit Sicherheit! 😉

Für alle anderen gibt es nun das Rezept. Kurkuma ist übrigens sehr gesund, aber ich empfehle, nicht damit zu kleckern… geht einfach nicht so besonders gut raus 😉

Winterliches Porridge mit Kurkuma, Zimt und Apfel

(für eine Portion)

Winterliches Porridge - Wunderbrunnen - Foodblog - Fotografie

Zutaten

  • 40-50 g Haferflocken (ich mische immer zarte und kernige)
  • 120-150 ml Milch (ich nehme gerne Hafermilch, aber alle anderen funktionieren genauso gut)
  • 1 Apfel
  • 30 g gehackte Mandeln
  • 1/2 TL Kurkuma
  • 1/2 TL Zimt (oder nach Belieben)
  • Ahornsirup nach Belieben
  • Granatapfel nach Belieben

Zubereitung

1. Den Apfel in Würfel schneiden. Die gehackten Mandeln in einer Pfanne ohne Fett rösten. Haferflocken mit den Gewürzen und der Hälfte der Apfelstücke vermengen und gemeinsam mit der Milch in den Topf geben. Nun auf kleiner Flamme warm werden und quellen lassen. Wenn die Konsistenz noch zu fest ist, einfach etwas Milch zugießen.

2. Wenn die Haferflocken aufgequollen sind, mit Ahornsirup abschmecken. Einen Teil der Mandeln unterrühren. In eine Schüssel füllen und mit den restlichen Apfelstücken, Mandeln und Granatapfelkernen anrichten – direkt genießen 🙂

Wie steht ihr zu Porridge? Yay or nay? Ich freue mich auf eure Meinungen:)

Habt es wundervoll,

Alena

 

Vielen Dank an ediths für die wunderschönen zur Verfügung gestellten Produkte! Mein Beitrag bleibt davon unbeeinflusst und gibt meine eigene Meinung wieder.